Login fehlgeschlagen. Passwort oder Username wurden möglicherweise falsch eingegeben oder Sie haben keine Zugriffserlaubnis. Eine Liste mit frei zugänglichen Podcasts können Sie nachfolgend einsehen.
Sie können die Podcasts auch via RSS-Feeds abonnieren

Frei verfügbare Podcasts
Name Duration Size Date Embed
Allgemeine Geschäftsbedingungen von Banken: Retter in der Not?
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:31:51 193.261 Mb 2016/08/08
Transparenz für juristische Personen in der Geldwäschereibekämpfung
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:37:20 224.977 Mb 2016/08/19
Zur Reform des Finanzmarktrechts: eine Standortbestimmung
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:26:25 161.481 Mb 2016/09/14
Finanzmarktenforcement – Offene Fragen zum Verfahren
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:44:16 268.776 Mb 2016/09/22
Fallstricke bei der Krediteinräumung
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:29:37 313.633 Mb 2016/10/26
Kundensegmentierung im Finanzmarktrecht
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:26:44 283.010 Mb 2016/12/02
Lizenz zum Spitzeln: Begrüssung und Einleitung
In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Terroranschlägen oder vermeintlichen Terroranschlägen in Europa. BÜPF und NDG sollen für die Untersuchungsbehörden mehr Möglichkeiten schaffen, potentielle Täter zu überwachen und präventiv zu wirken. Das BÜPF (Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) wird stark kritisiert – ein Referendum ist allerdings gescheitert. Über die Zukunft des NDG (Nachrichtendienstgesetz) entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 25. September 2016.
00:03:56 20.092 Mb 2016/09/20
KOLT - Begrüssung durch den Leiter der KOLT
Die Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht KOLT ist das führende Forum für das nationale und internationale Logistik- und Transportrecht. Hier finden Sie die Podcasts zu den einzelnen Veranstaltungen.
00:18:46 168.742 Mb 2015/12/16
Weblaw Webinare – Safe Harbor, Edward Snowden und Max Schrems: Die Hintergründe
Bereits seit 2011 führt der österreichische Jurist und Datenschutz-Aktivist Max Schrems Verfahren zur Durchsetzung des geltenden Datenschutzrechts gegen Facebook. Walter Hötzendorfer erläutert zunächst die Verfahren in Irland und spricht auch die davon unabhängige Zivilklage von Schrems gegen Facebook in Österreich an. Danach wird Safe Harbor erläutert und die Auswirkungen von Edward Snowdens Enthüllungen der weltweiten Massenüberwachung westlicher Geheimdienste darauf. Diese Enthüllungen haben Max Schrems veranlasst, in Irland ein weiteres Verfahren gegen Facebook anzustrengen, das letztlich zur Safe-Harbor-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geführt hat.
00:30:02 364.223 Mb 2015/12/01
An LL.M. Degree as an Enhancement of your Career
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:08:34 36.374 Mb 2016/08/19
Does LL.M. Really Stand for Lawyers Losing Money? A few Insights on the Value of an LL.M. Degree
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:14:41 108.450 Mb 2016/08/19
Das Gold in den Kundenkarten: Einleitung 00:03:11 15.746 Mb 2015/05/21
Wirtschaftlicher Erfolg durch Tracking. 00:21:09 164.131 Mb 2017/05/19
Elektronische Adress- und Bonitätsprüfung
Jährlich entstehen der Schweizer Wirtschaft Schäden in Milliardenhöhe durch unbezahlte Forderungen und Konkurse. Deshalb ist eine sorgfältige Abklärung der Kreditwürdigkeit vor dem Abschluss eines Geschäfts unumgänglich geworden. Wirtschaftsinformationsdienste leisten mit ihren mächtigen Datenbanken einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention und bewegen sich dabei unweigerlich im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Kreditrisiko. Wie viel Prüfung ist erwünscht, was ist technisch möglich, was ist wirtschaftlich nötig und was rechtlich erlaubt?
00:33:15 281.001 Mb 2016/12/06
izenz zum Spitzeln: Strafverfolgung heute
In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Terroranschlägen oder vermeintlichen Terroranschlägen in Europa. BÜPF und NDG sollen für die Untersuchungsbehörden mehr Möglichkeiten schaffen, potentielle Täter zu überwachen und präventiv zu wirken. Das BÜPF (Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) wird stark kritisiert – ein Referendum ist allerdings gescheitert. Über die Zukunft des NDG (Nachrichtendienstgesetz) entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 25. September 2016.
00:37:47 207.413 Mb 2016/09/22
Das Gold in den Kundenkarten: Umgang mit Kundenkarten – Anwendungsbeispiele 00:19:00 217.672 Mb 2015/05/21
LL.M. – A Family Project?
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:07:53 36.376 Mb 2016/08/19
Weblaw Webinare – Die Urteilsbegründung in der Analyse
Mit seinem Urteil in Sachen Maximillian Schrems gegen Data Protection Commissioner vom 6. Oktober 2015 in der Rechtssache C-362/14 Maximillian Schrems gegen Data Protection Commissioner hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) dem zwischen der EU und den USA vereinbarten Safe Harbor-Programm in seiner aktuellen Fassung ein jähes Ende bereitet. Das Urteil stellt in erster Linie einen politischen Appell an die USA dar, die von Edward Snowden enthüllten Datenzugriffe durch US-amerikanische Geheimdienste grundrechtskonform auszugestalten. Gleichzeitig hat der EuGH die Gunst der Stunde genutzt, um die nationalen Datenschutzbehörden entscheidend zu stärken. Der Podcast analysiert, wie der EuGH seine mit dem Urteil verfolgten Ziele rechtlich begründet hat.
00:23:06 203.031 Mb 2015/12/03
Datenschutz-Grundverordnung: Wie setzt die Deutsche Bahn die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis um? 00:13:34 97.244 Mb 2017/05/05
KOLT - Grusswort des Dekans der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht KOLT ist das führende Forum für das nationale und internationale Logistik- und Transportrecht. Hier finden Sie die Podcasts zu den einzelnen Veranstaltungen.
00:02:47 16.112 Mb 2015/12/16
Dual Qualification – How the U.S. Bar Exam will Boost your Career
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:10:02 50.388 Mb 2016/08/19
Remembering and Forgetting in the Digital Age: Herausforderungen und Lösungsansätze 00:28:08 175.645 Mb 2016/08/03
KOLT - NEAT: Und dann? Ein Ausblick auf die Zukunft des Güterverkehrs
Die Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht KOLT ist das führende Forum für das nationale und internationale Logistik- und Transportrecht. Hier finden Sie die Podcasts zu den einzelnen Veranstaltungen.
00:32:40 380.582 Mb 2015/12/16
Lizenz zum Spitzeln: Das neue BÜPF – Kernpunkt des neuen Gesetzes und ein Blick in die Zukunft
In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Terroranschlägen oder vermeintlichen Terroranschlägen in Europa. BÜPF und NDG sollen für die Untersuchungsbehörden mehr Möglichkeiten schaffen, potentielle Täter zu überwachen und präventiv zu wirken. Das BÜPF (Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) wird stark kritisiert – ein Referendum ist allerdings gescheitert. Über die Zukunft des NDG (Nachrichtendienstgesetz) entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 25. September 2016.
00:17:36 183.725 Mb 2016/09/23
Das Gold in den Kundenkarten: Wie und wozu darf man Kundenkarten nutzen? 00:18:50 159.494 Mb 2015/05/21
Finding the One – How to find your Perfect Match for Law School and Programme
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:11:14 57.097 Mb 2016/08/19
Weblaw Webinare – Aus der Sicht der Unternehmen: Was gilt jetzt? Was muss getan werden?
Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), in welchem er «Safe Harbor» die Grundlage für Datenübermittlungen von der EU in die USA entzogen hat, schlägt nach wie vor hohe Wellen. Es herrscht im Markt Verunsicherung, was denn nun zu tun sei. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die Datenschutzbehörden in Europa, sei es mit widersprüchlichen Statements, mit unklaren Äusserungen oder plötzlichem Aktivismus und Überreaktionen. Auch die Stellungnahmen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten («EDÖB») sorgten für Verwirrung und Unverständnis. Was gilt denn nun und wie geht es weiter? Der Beitrag gibt Antworten und praktische Empfehlungen.
00:32:21 381.142 Mb 2015/12/01
Remembering and Forgetting in the Digital Age: Erinnerung und Vergessen in einer Gesellschaft mit langlebigen Individuen 00:27:55 306.379 Mb 2016/08/02
Tracking: Stehe ich mit einem Bein im Gefängnis? 00:22:35 177.378 Mb 2017/05/19
Mein Browser, der Spion!
Jährlich entstehen der Schweizer Wirtschaft Schäden in Milliardenhöhe durch unbezahlte Forderungen und Konkurse. Deshalb ist eine sorgfältige Abklärung der Kreditwürdigkeit vor dem Abschluss eines Geschäfts unumgänglich geworden. Wirtschaftsinformationsdienste leisten mit ihren mächtigen Datenbanken einen wichtigen Beitrag zur Schadensprävention und bewegen sich dabei unweigerlich im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Kreditrisiko. Wie viel Prüfung ist erwünscht, was ist technisch möglich, was ist wirtschaftlich nötig und was rechtlich erlaubt?
00:25:40 181.158 Mb 2016/12/07
KOLT - Transport gefährlicher Güter auf der Schiene
Die Kompetenzstelle für Logistik- und Transportrecht KOLT ist das führende Forum für das nationale und internationale Logistik- und Transportrecht. Hier finden Sie die Podcasts zu den einzelnen Veranstaltungen.
00:32:43 480.283 Mb 2015/12/16
Lizenz zum Spitzeln: Zu viele Daten – Wo bleibt die Freiheit?
In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Terroranschlägen oder vermeintlichen Terroranschlägen in Europa. BÜPF und NDG sollen für die Untersuchungsbehörden mehr Möglichkeiten schaffen, potentielle Täter zu überwachen und präventiv zu wirken. Das BÜPF (Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs) wird stark kritisiert – ein Referendum ist allerdings gescheitert. Über die Zukunft des NDG (Nachrichtendienstgesetz) entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 25. September 2016.
00:40:01 215.560 Mb 2016/09/22
Das Gold in der Kundenkarte: Der Wert der Daten 00:14:49 145.092 Mb 2015/05/21
Weblaw Webinare – Umsetzungsprobleme von Safe Harbor
Mit der Annullierung der Safe Harbour-Entscheidung benötigt der Datenverkehr zwischen der EU und den USA einen neuen rechtlichen Rahmen. Die EU-Kommission und die Artikel 29-Datenschutzgruppe haben eine Frist bis 31. Januar 2016 für die Umsetzung gesetzt. Rechtlich stehen Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules, Vertragserfüllung, wichtige öffentliche Interessen, vitale Interessen des Betroffenen und Zustimmung zur Wahl; die jeweiligen Vor- und Nachteile werden besprochen. Letztlich kann damit das Problem des nahezu unbeschränkten Datenzugriffs staatlicher Behörden für Zwecke der Verbrechensbekämpfung, der Gefahrenabwehr und der nationalen Sicherheit nicht gelöst werden.
00:13:10 201.182 Mb 2015/12/01
Remembering and Forgetting in the Digital Age: Das Vergessen vergessen – Der Wert des Erinnerns 00:17:07 196.129 Mb 2016/08/02
http://tolstoi.weblaw.ag:8080/magnoliaAuthor/publicationsystem/podcasts/lawbility/lawbissues/2016/lexpo/your_terms.html
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:07:13 123.769 Mb 2016/08/19
Weblaw Webinare – Menschenrechte als Gestalter der Datenschutzrechtsprechung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Safe Harbor Vereinbarung mit den Grundrechten verknüpft, aber wenig zur Klärung beigetragen, wie der Schutz der Privatsphäre konkret auf die anwendbaren grenzüberschreitenden Regelungen ausstrahlt. Der Entscheid folgt bisherigen Urteilen zur Stärkung des Datenschutzes und zeigt (erneut), dass der EuGH durchaus, wie früher zu den wirtschaftlichen Grundfreiheiten, auch rechtspolitische Anliegen mitberücksichtigt.
00:15:50 85.976 Mb 2015/12/01
Regulierung von Entscheidungen am Lebensende 00:25:45 332.040 Mb 2016/01/11
Remembering and Forgetting in the Digital Age: Begrüssung und Einleitung 00:03:42 18.657 Mb 2016/06/23
2018_forumpodcast_ludwig_bull.mp4 00:30:42 649.316 Mb 2018/05/16
2018_forumpodcast_trailer.mp4 00:01:35 113.403 Mb 2018/06/14
Familienrecht - Adoption
Eine Adoption untersteht der Prämisse des Kindeswohls, weshalb das Verfahren und die Prüfung der Eignung der Wunscheltern eng reglementiert sind. Der Podcast geht den Fragen nach, wie betroffene Adoptiveltern solche Prozedere empfinden und wie Vermittlungsstellen agieren. Schliesslich richtet sich der Blick auf die geplante Revision und die Forderung der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare.
00:13:58 88.516 Mb 2016/04/13
aktuelles_wettbewerbsrecht_coty-altimum_20180620.mp4 01:49:00 4618.324 Mb 2018/06/28
begruess_vorwort_yvonne_prieur.mp4 00:03:25 6.254 Mb 2020/09/25
Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Die Reihe Podcasts@Weblaw Finanzmarktrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über aktuelle Geschehnisse und Grundlagen im Finanzmarktrecht – inklusive Aufsichtsrecht, Finanzmarktprivatrecht und Finanzmarktstrafrecht. Multimedial erhalten Sie in gesprochenem Wort ca. 6 Mal im Jahr von unseren Experten – unterlegt mit Grafiken und Folien – die wichtigsten Informationen direkt über Ihre Kopfhörer.
00:28:04 297.128 Mb 2016/11/16
Datenschutz morgen
Wie sieht die Zukunft des Datenschutzes aus? Ausgehend von drei Szenarien der Serie «Black Mirror» bespreche ich drei Thesen zu dieser Zukunft. Datenschutz soll eine Antwort auf eine grundlegende Herausforderung finden: Wenn alles in real time gemessen und gespeichert wird, von biologischen Eigenschaften unseres Körpers bis zu Bildern unseres Lebens, wie schützen wir unsere Freiheit und unsere rechtsstaatlichen Prinzipien?
00:23:43 192.557 Mb 2019/06/24
eGov-spezifische Suchapplikation am Beispiel von Lawsearch Enterprise 00:33:51 352.660 Mb 2017/05/17
Familienrecht - Erwachsenenschutz
Seit dem 1. Januar 2013 existieren mit Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzrechts zwei neue Instrumente der Stärkung der Selbstbestimmung, der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung. Daneben existiert weiterhin subsidiär die Möglichkeit von behördlichen Massnahmen, namentlich von Beistandschaften und der Fürsorgerischen Unterbringung. Der Audiopodcast verschafft Einblicke in die Praxis des neuen Erwachsenenschutzrechts, sei es bei der Beratung über Selbstbestimmungsinstrumente, sei es bei den Massnahmen der Erwachsenenschutzbehörden.
00:13:33 88.401 Mb 2016/04/13
fehrlin.mp4 00:24:31 151.980 Mb 2022/07/06
frei-rovelli.mp4 00:31:59 104.832 Mb 2022/07/06
Grimm.mp4 00:14:43 395.625 Mb 2018/01/24
Das haftpflichtrechtliche Invalideneinkommen: Kein Erwerbsschaden nach (keiner) Eingliederung vor (keiner) Rente? 01:12:09 967.536 Mb 2019/01/24
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 00:54:29 974.260 Mb 2017/09/27
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:33:20 1260.885 Mb 2017/10/03
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:32:25 1524.020 Mb 2017/10/23
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:30:58 1207.296 Mb 2017/10/24
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:30:27 1681.575 Mb 2017/10/24
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:12:07 780.650 Mb 2017/10/31
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:22:28 1050.419 Mb 2017/11/07
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:15:10 882.048 Mb 2017/11/14
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:00:11 608.077 Mb 2017/11/21
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:29:51 741.336 Mb 2017/11/28
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 00:38:39 380.039 Mb 2017/12/12
Einführung in die juristische Arbeitstechnik mit Workshop 01:15:32 648.401 Mb 2018/01/09
Familienrecht - Kinder im Verfahren
Seit der Ratifizierung der Kinderrechtskonvention bzw. seit der Revision des Scheidungsrechts im Jahre 2000 wurde die Stellung der Kinder in familienrechtlichen Verfahren gestärkt. Wie sich die damals neuen Institute der Kindesanhörung und -vertretung in der Praxis bewähren, schildern ein Kinderanwalt, eine Gerichtspräsidentin und betroffene Kinder selbst.
00:12:18 80.183 Mb 2016/04/13
LegalTech als Business Case – wie man es einfach macht
Zwei wesentliche Ziele verbergen sich hinter dem andauernden LegalTech Hype. Erstens: Arbeitsprozesse sollen einfacher werden. Zweitens: Arbeit soll skalierbar werden. Doch die echte Disruption bleibt aus. Was wir suchen, sind Moonshots. Doch dass Moonshots aus Kanzleien launchen, ist eigentlich ausgeschlossen. Kaum eine Kanzlei ist ein Cape Canavaral. Zu wenige Pioniere und Abenteurer tummeln sich hier. Viel eher finden sich hier die Schaulustigen, die darauf warten, dass etwas passiert. Wir zeigen Ihnen eine Möglichkeit, um am nächsten Moonshot zu basteln und wie ein konkretes Umfeld für die ersten Schritte aussieht. Konkret: Wie funktioniert kollaborative Dokumentenautomation zwischen Anwalt und Mandant?
00:13:56 85.573 Mb 2019/06/05
Proof of Concept: Automatisierung von Standardverträgen bei Swisscom Legal
Obwohl Swisscom Legal die meisten Service-Verträge automatisch generiert, werden weitergehende Vereinbarungen (wie Absichtserklärungen, Vorleistungsverträge etc.) manuell auf der Grundlage von Word-Templates erstellt. Dieser Prozess ist jedoch ressourcenintensiv und fehleranfällig. Daher arbeitet Swisscom an einem Proof of Concept mit dem Ziel, diesen Prozess zu vereinfachen und so gleichzeitig Ressourcen einzusparen sowie die Qualität deutlich zu verbessern. Neu werden diese Verträge mit der Dokumentenautomatisierung DocEngine am Browser erstellt. Jede Information wird nur einmal erfasst und zum Teil aus Vorsystemen übernommen. Die Erprobungsphase wird zeigen, welche Einsparungen und Verbesserungen in der Praxis erzielt werden können.
00:11:14 91.348 Mb 2019/06/05
Dokumentautomatisierung in der Praxis
Bei der Dokumentautomatisierung können Nutzerinnen und Nutzer viele Fehler machen. Benötigt wird ein Umdenken, weg vom einzelnen Dokument hin zu Prozessen und Geschäften. Bereits zu Beginn ist zu fragen, welche Informationen und Antworten relevant sind, um die gewünschten Enddokumente zu erstellen. Verwendet man Variablen und möchte man möglichst Skaleneffekte erzielen, lohnt es sich über einheitliche Regeln für einen Dokumentenkorpus nachzudenken. Wichtig ist von den bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren. Dokumentautomatisierung ist ein Bereich im Rahmen jeder Digitalisierungsstrategie. Die Automatismen müssen zur Arbeitsweise passen und sich in die Prozesse und IT-Landschaft einpassen.
00:18:07 239.025 Mb 2019/06/05
montani.mp4 00:30:34 679.557 Mb 2022/07/12
referat1_danielle_schneider.mp4 00:27:20 60.984 Mb 2020/09/25
referat2_florian_mueller.mp4 00:22:05 45.608 Mb 2020/09/25
referat3_matthias_voegeli.mp4 00:31:23 71.582 Mb 2020/09/25
Southern District of Iowa, Poe v. USA 01:18:59 325.939 Mb 2013/09/19
Samstagsrundschau: Der Kopf der Woche, Richter wollen Freiraum beim Entscheiden 00:28:37 371.931 Mb 2018/06/07
Northern District of California, State of California v. Donald J. Trump 01:18:03 322.163 Mb 2017/10/24
ARD Tagesschau vom 19. April 2018 00:01:25 87.455 Mb 2018/05/03
Ausschnitt Urteilsberatung Supremo Tribunal Federal Brasilien 00:01:26 112.256 Mb 2018/06/01
Sitzung der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung Bundesgericht vom 18. April 2018 00:03:23 170.661 Mb 2018/06/01
Tagesschau vom 31. August 2017 00:01:20 103.049 Mb 2018/06/01
Tagesschau vom 20. September 1994 Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Aufkleber «Soldaten sind Mörder» 00:02:07 164.761 Mb 2018/06/01
Live-Fragestunde Bundesrichter Thomas Fischer 00:01:32 111.583 Mb 2018/06/06
RSI Focus su la magistratura 00:12:24 207.816 Mb 2018/06/01
Welcome Remarks on Behalf of the University of Lucerne
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:06:28 40.521 Mb 2016/09/14
Welcome Remarks on Behalf of Lawbility
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:06:53 31.848 Mb 2016/10/12
Principles of Negotiation
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:26:46 159.662 Mb 2016/09/14
Reacting to Offers: It's More Complex (and More Important) Than You May Think
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:38:16 307.146 Mb 2016/12/13
POWER Class – Influence & Negotiation
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:28:24 222.371 Mb 2016/09/14
Are Lawyers the Best Negotiators?
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:28:03 321.474 Mb 2016/10/18
Non-negotiable? The Use of Misleading Information in Negotiations
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:27:33 179.132 Mb 2016/09/14
Negotiating Dispute Resolution Clauses in International Contracts
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:15:49 83.294 Mb 2016/12/12
stadelmann.mp4 00:29:51 147.955 Mb 2022/07/06
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_100/2014
Ein Medizinalhaftpflichtsrechtfall aus dem Kantons Solothurn betreffend eine fehlerhaft operierte Gallenblase.
00:13:27 48.220 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_114/2014
Eine Touristin stürzt im Kanton Obwalden auf einem von Eis und Schnee bedeckten Gehweg und verletzt sich schwer. Haftet die Stockwerkeigentümerin des Gehwegs?
00:08:04 29.056 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_115/2014
Das Bundesgericht in Lausanne stellt ohne Wenn und Aber klar, dass die verschärfte Adäquanz-Rechtsprechung des Bundesgerichts in Luzern im Haftpflichtrecht nicht gilt!
00:09:26 34.285 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_130/2014
Im Juli 2014 entschied das Bundesgericht über die Folgen eines Motorbootunfalls auf dem Zürichsee. Eingeklagt waren Fr. 4 Mio!
00:10:58 40.881 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_166/2014
Das Bundesgericht äussert sich in einem Fall aus dem Kanton Waadt zur Frage, ob ein Motorradfahrer, der Verkehrsregeln schwer verletzt und dann einen Unfall erleidet, dadurch sämtliche Ansprüche gegenüber seiner privaten Unfallversicherung verliert.
00:09:25 36.267 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_178/2015
Im Urteil 4A_178/2015 stellt das Bundesgericht klar, dass Privatgutachten im Zivilprozess als reine Parteibehauptungen zu behandeln sind. Diese Rechtsprechung gelte auch für Forderungen aus Krankentaggeldversicherungen, die in den meisten Kantonen von den Sozialversicherungsgerichten beurteilt werden.
00:10:25 30.818 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_206/2014
Das Bundesgericht befasste sich im September 2014 mit einem tragischen Skiunfall, der sich im Jahre 1996 auf dem Theodulgletscher im Wallis ereignet hat.
00:16:49 66.415 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_260/2014
Das Bundesgericht äussert sich zu Fragen der Berechnung eines Kinderschadens.
00:13:39 47.460 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_310/2014
In einem tragischen Fall aus dem Kanton Genf äussert sich das Bundesgericht zu verschiedenen Grundsatzfragen der Schadenberechnung.
00:21:04 75.386 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_317/2014
Das Bundesgericht äussert sich dezidiert zur Substantiierungstiefe nach Art. 221 und 158 ZPO.
00:10:11 36.281 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_32/2015
Das Bundesgericht stellt klar, dass im 158er-Verfahren die Verhandlungsmaxime gilt.
00:13:37 36.646 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_333/2014
Ein Unfall auf einer Achterbahn im Kanton Basel-Stadt.
00:08:06 28.955 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_342/2014
Das Bundesgericht zur Frage, ob es möglich ist, im 158er-Verfahren eine schriftliche Auskunft zum Verhältnis eines Gutachters zu einer Versicherung zu erlangen.
00:15:11 54.023 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_365/2014
Das Bundesgericht entscheidet über die Haftung des Herstellers der Schwangerschaftsverhütungspille «Yasmin».
00:15:10 56.044 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_471/2014
Das Bundesgericht klärt die Frage, wann Forderungen aus Krankentaggeldversicherungen verjähren.
00:10:15 39.452 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_47/2015
Wann sind Allgemeine Versicherungsbedingungen «Das Kleingedruckte» Bestandteil eines Versicherungsvertrages? Ist eine Klausel, wonach der Versicherungsnehmer sämtliche Leistungen definitiv verliert, wenn er ins Ausland zieht, ungewöhnlich oder unklar?
00:11:07 27.444 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_503/2014
Ein Fall aus dem Unterwallis gab dem Bundesgericht die Möglichkeit, sich zur Zulässigkeit der Teilklage im vereinfachten Verfahren nach Art. 86 ZPO zu äussern.
00:18:17 62.364 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_5/2014
Im Entscheid 4A_5/2014 hat das Bundesgericht die «Mechanismen» von Art. 61 Abs. 1 SVG erläutert.
00:08:28 31.349 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_663/2014
Das Bundesgericht zur Haftung bei einer Kollision eines nicht vortrittsberechtigten Fahrrades mit einem Auto.
00:09:25 24.902 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu BGE 4A_76/2014
Das Bundesgericht äussert sich im August 2014 zu einem tragischen Medizinalhaftpflichtfall aus dem Kanton Aargau.
00:13:20 47.866 Mb 2015/12/04
wisslaw-Speech: Der geschärfte Blick des Bundesgerichts
Eine Untersuchung von 2'000 Urteilen des Bundesgerichtes mit einem erstaunlichen Ergebnis!
00:10:37 33.975 Mb 2015/12/04
Swisslaw-Speech zu Art. 158 ZPO im Personenschadenrecht
Das Bundesgericht äussert sich dezidiert zur Substantiierungstiefe nach Art. 221 und 158 ZPO.
00:34:07 118.514 Mb 2015/12/04
Familienrecht - Vom Streit zur Einigung
In den meisten Fällen werden familiäre Auseinandersetzungen letztlich einvernehmlich geregelt, selbst wenn sie zu Beginn noch hoch strittig waren. Wie in solchen Konstellationen die Betroffenen zu einer Einigung hingeführt werden und mit welchen Schwierigkeiten gekämpft werden muss, erzählen Familienberater, Gerichtspräsidenten und Mediatoren. Der Podcast beleuchtet zudem die rechtlichen Grundlagen dieses Weges vom Streit zur Einigung.
00:15:10 99.707 Mb 2016/04/13

Videos mit Zugriffsbeschränkung
Name Duration Size Date Embed
video6.mp4 00:00:00 103.049 Mb 2018/06/04
Finanzmarktrecht – Allgemeine Geschäftsbedingungen von Banken: Retter in der Not? 00:30:54 229.010 Mb 2015/10/06
Transparenz für juristische Personen in der Geldwäschereibekämpfung 00:36:17 16.941 Mb 2015/11/12
Finanzmarktrecht – Transparenz für juristische Personen bei der Geldwäschereibekämpfung 00:36:17 285.345 Mb 2015/11/24
Finanzmarktrecht – Zur Reform des Finanzmarktrechts: eine Standortbestimmung 00:25:24 164.834 Mb 2015/12/11
Finanzmarktrecht – Finanzmarktenforcement: Offene Fragen zum Verfahren 00:43:18 347.900 Mb 2016/02/22
Finanzmarktrecht – Fallstricke bei der Krediteinräumung 00:28:39 202.972 Mb 2016/03/21
Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung 00:27:06 184.420 Mb 2016/06/03
Kundensegmentierung im Finanzmarktrecht 00:25:46 241.912 Mb 2016/09/19
Risikomanagement bei grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäften – Teil 1
Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen sind für den Schweizer Finanzplatz trotz grösseren Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren weiterhin von grosser Bedeutung. International nimmt die Schweiz im Off-shore Private Banking weiterhin eine führende Marktposition ein. Die Rahmenbedingungen haben sich aber in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert, mit bekannten Konsequenzen. Im Zentrum des Podcasts steht angesichts der unübersichtlichen und multipolaren Bedrohungslage das Riskomanagement der Banken für ihr grenzüberschreitendes Finanzdienstleistungsgeschäft aus der Schweiz heraus.
00:32:14 263.240 Mb 2016/12/07
Risikomanagement bei grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäften – Teil 2
Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen sind für den Schweizer Finanzplatz trotz grösseren Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren weiterhin von grosser Bedeutung. International nimmt die Schweiz im Off-shore Private Banking weiterhin eine führende Marktposition ein. Die Rahmenbedingungen haben sich aber in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert, mit bekannten Konsequenzen. Im Zentrum des Podcasts steht angesichts der unübersichtlichen und multipolaren Bedrohungslage das Riskomanagement der Banken für ihr grenzüberschreitendes Finanzdienstleistungsgeschäft aus der Schweiz heraus.
00:25:16 243.872 Mb 2017/03/22
011_baertschi_finanzinstitute_20170630.mp4 00:40:27 343.171 Mb 2017/06/30
012_kunz_ico-tge_20180126.mp4 00:38:12 246.133 Mb 2018/01/24
Entscheidungen am Lebensende – eine (ärztliche) Herausforderung 00:16:06 96.208 Mb 2016/01/11
Internet of Things: Begrüssung und Einleitung 00:03:17 28.106 Mb 2016/02/10
Chancen und Risiken von Big Data 00:29:30 246.187 Mb 2015/05/21
Anwaltskanzlei der Zukunft – Wachstumsstrategien und neue Geschäftsmodelle
Der Rechtsmarkt befindet sich in einem grundlegenden Strukturwandel, der ernsthaft die klassischen Geschäftsmodelle der Kanzleien bedroht. Marktschwankungen, sich stets verändernde Klientenbedürfnisse, immer mehr Marktteilnehmer – darunter auch alternative Rechtsdienstleister – erhöhen weiter den Wettbewerbsdruck. Ein Teil der klassischen Mandatsarbeit wird bereits durch IT-Systeme und Analysesoftware übernommen – bald sind es auch komplexere Tätigkeiten, die heute noch von Senior Associates erledigt werden. Der aufgezeichnete Vortrag von Herrn Dr. Breden skizziert die einflussreichsten Trends für die Zukunft der Rechtsberatung und präsentiert kompetente Lösungsansätze für die Rechtspraxis. Es werden die zunehmende Zergliederung der Mandatsarbeit, die Auswirkungen der Digitalisierung, neue Organisationsformen sowie eine konsequente Ausrichtung als Lösungsanbieter und andere innovative Geschäftsmodelle dargestellt.
00:55:58 387.999 Mb 2016/10/31
Die bezahlte Pause gibt es nicht – Auf den Spuren eines Phantoms 00:19:22 173.176 Mb 2016/06/20
Partizipatorische Demokratie in der Realverfassung der EU – unterentwickelt und unvollendet 00:25:20 247.312 Mb 2016/03/09
Doing Business in China 00:55:42 624.827 Mb 2016/06/22
Blockchains, Bitcoins and Ethers for Idiots 00:33:35 156.070 Mb 2017/01/24
Die Selbstbestimmungsinitiative: Ein Angriff auf die EMRK?
An der Veranstaltung «Die Selbstbestimmungsinitiative: Ein Angriff auf die EMRK und den Bilateralismus» äussert sich Jörg-Paul Müller in seinem Referat zu den grundsätzlichen Problemfeldern der Selbstbestimmungsinitiative mit Fokus auf die EMRK. Die Initiative will einen generellen Vorrang des Verfassungsrechts vor dem Völkerrecht verankern und dem Landesrecht widersprechende internationale Verträge anpassen, nötigenfalls kündigen. Die Auswirkungen auf die Menschenrechte könnten gravierend sein und eine Kündigung der EMRK und wichtiger Konventionen wie des Genfer Flüchtlingsabkommens oder der UNO-Pakte kaum zu vermeiden sein.
00:51:16 687.244 Mb 2017/12/18
Mesures provisionnelles en matière civile : première et seconde instance 00:34:28 276.568 Mb 2016/03/21
Schirm und Schild 00:22:07 175.558 Mb 2016/06/09
Regulierung der Digitalisierung durch das Datenschutzrecht: ein untauglicher Versuch.
Ob man sie begrüsst oder mit Argwohn betrachtet: Digitalisierung ist eine Realität. Digitale Anwendungen durchdringen mittlerweile nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Zunehmend beherrschen sie sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag. Mit der Nutzung digitaler Angebote geht in hohem Masse auch die Preisgabe von personenbezogenen Daten und deren Nutzung durch Dritte einher. In seiner jüngsten Ausprägung begegnet das nationale wie auch internationale Datenschutzrecht dieser Entwicklung noch immer mit dem Konzept der informationellen Selbstbestimmung. In Anbetracht der Tatsache, dass die betroffenen Personen dem Phänomen der Digitalisierung mehr und mehr machtlos gegenüberstehen, stellt sich die Frage, ob man die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung tatsächlich mit Rechtskonzepten regulieren sollte, die einer überkommenden Rechtstraditionen entstammen und von der technischen wie auch gesellschaftlichen Entwicklung überholt wurden. Das Referat zeigt auf, warum die heute noch relevanten Rechtsprinzipien für die Regulierung untauglich sind und diskutiert alternative Lösungsansätze.
00:20:52 230.420 Mb 2017/04/11
Durée du travail et discrimination : solutions dans la perspective de l'égalité des sexes
Actuellement, les principaux aménagements de la durée du travail sont accordés en raison de la maternité. Dans une perspective d’égalité entre les sexes, cette protection devrait être axée sur la parentalité, afin de permettre aux travailleuses et aux travailleurs, en leur qualité de parents, de trouver le juste équilibre entre vie professionnelle et vie familiale. Si beaucoup reste à faire dans ce domaine, diverses pistes peuvent être explorées afin de d’améliorer la situation des travailleurs ayant des responsabilités familiales, notamment s’agissant d’un assouplissement et d’une individualisation des horaires de travail.
00:50:47 601.111 Mb 2017/03/28
Überwachung durch private Drohnen: Begrüssung durch den Gastgeber 00:01:31 14.346 Mb 2016/02/11
Einführung in die ILO-Thematik: Das Funktionieren der ILO-Rechtsschutz-Behelfe 00:29:21 290.107 Mb 2016/04/04
Zum bedarf nach einem Dateneigentum
In Politik und Wissenschaft wird vermehrt die Schaffung eines «Dateneigentums» postuliert. Dieser Ruf übersieht jedoch, dass schon heute verschiedene Normen eigentumsähnliche Rechtspositionen vermitteln. Überdies fehlt eine überzeugende theoretische Rechtfertigung für ein «Dateneigentum» und dessen Fehlen verursacht auch keine unüberwindbaren praktischen Probleme. Vielmehr würde die Einführung eines «Dateneigentums» zu zahlreichen Folgeproblemen bei dessen Ausgestaltung und Implementierung führen. Content
00:29:41 177.898 Mb 2017/12/07
Betrugsbekämpfung: Begrüssung und Einleitung 00:03:47 19.174 Mb 2016/04/08
Die Fünfte Schweiz und die e-Demokratie 00:22:54 145.044 Mb 2016/03/09
Betrugsbekämpfung: Wie geht die SUVA gegen versuchten Versicherungsbetrug vor 00:21:53 140.331 Mb 2016/04/08
Home-Office, ständige Erreichbarkeit & Co: Probleme und Lösungsansätze de lege ferenda 00:36:27 348.032 Mb 2017/03/28
Die Selbstbestimmungsinitiative: Ein Angriff auf den Bilateralismus?
Im Rahmen der Veranstaltung «Die Selbstbestimmungsinitiative: Ein Angriff auf die EMRK und den Bilateralismus» setzt sich Joëlle de Sépibus mit den inneren Widersprüchen der Initiative in Bezug auf die bilateralen Beziehungen mit der EU auseinander. Da die Bilateralen I und II dem Referendum unterlagen, bleiben sie grundsätzlich anwendbar. Gefährdet wird der bilaterale Weg jedoch durch das Mandat von Artikel 56a Abs. 2 E-BV, gemäss welchem völkerrechtliche Verpflichtungen nötigenfalls gekündigt werden müssen, falls ein Widerspruch mit der Bundesverfassung besteht.
00:16:11 207.899 Mb 2017/12/18
Mesures provisionnelles en matière civile : première et seconde instance 00:39:57 322.309 Mb 2016/03/21
Überwachung durch private Drohnen: Begrüssung und Einleitung durch den Veranstalter 00:03:33 48.591 Mb 2016/02/11
Empirische Studie «Entscheidung am Lebensende» – Überblick 00:17:10 82.864 Mb 2016/01/11
Internet of Things: Die Vision des Internets der Dinge 00:37:18 548.724 Mb 2016/02/10
Decentralized Autonomous Organization (DAO) for idiots 00:40:56 212.289 Mb 2017/01/24
Le droit international de l’OIT et le droit suisse : ce que les juges doivent savoir 00:44:14 465.708 Mb 2016/04/04
Recht und Regel 00:23:39 247.579 Mb 2016/06/09
Hürden bei der Umsetzung von Teilzeit- und Schichtarbeit 00:24:21 293.021 Mb 2016/06/03
E-Voting – mögliche Vor- und Nachteile aus politikwissenschaftlicher Perspektive 00:23:19 156.677 Mb 2016/03/09
Schranken und Schutz 00:25:08 212.500 Mb 2016/06/09
Zum Bedarf nach Datenzugangsrechten
Die faktische Kontrolle eines Dateninhabers über bestimmte Daten kann sich negativ auf Dritte auswirken. Aus Sicht dieser Dritten – seien es einzelne Personen, betroffene Unternehmen oder gar die Gesellschaft als Ganzes – drängt sich deshalb die Frage auf, ob sie unter gewissen Voraussetzungen einen rechtlichen Anspruch auf Zugang zu faktisch geschützten Daten haben sollten. Der Beitrag zeigt auf, wann es zu Problemen kommt und skizziert in der Form neuer Datenzugangsrechte erste Lösungsansätze für diese Probleme.
00:16:07 90.798 Mb 2017/12/08
The Protection of the Investors in the Fintech Context 00:35:01 338.071 Mb 2017/01/24
Überwachung durch private Drohnen: Technische Möglichkeiten kleiner Drohnen 00:33:33 391.880 Mb 2016/02/11
Funding Strategies – How to pay your LL.M. Bill
In diesen sieben ca. 10-minütigen, englischsprachigen Podcasts teilen Alumni Ihre Erfahrungen und wertvolle Informationen bezüglich ihres LL.M.'s, verweisen auf Tipps und Tricks und decken dabei verschiedenste Bereiche ab. Von Finanzierungsstrategieen bis hin zur Frage, wie sich das Erwerben des LL.M. mit der Famile vereinbaren lässt. Thematisiert werden sowohl Fragen, die vor dem Erwerb des LL.M. gestellt werden sollten, als auch die Frage danach, was der LL.M. schlussendlich für einen Mehrwert hat.
00:10:12 81.329 Mb 2016/10/11
Systematische Umsetzung der Bedürfnisse in der Zeitwirtschaft 00:12:45 128.880 Mb 2016/06/03
Betrugsbekämpfung: Unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen ist eine Zusammenarbeit unter den Versicherern möglich 00:28:04 253.528 Mb 2016/04/08
Die (privat)rechtliche Perspektive 00:25:05 172.025 Mb 2016/01/11
Die Anwendbarkeit von ILO-Recht vor Schweizer Gerichten: Potential und Grenzen 00:39:59 318.908 Mb 2016/04/04
Arbeitszeiterfassung und Haftung für Stressfolgen
Stress am Arbeitsplatz kann krank machen – dies ist durch viele arbeitswissenschaftliche Untersuchungen erhärtet. Aus rechtswissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmende für die finanziellen Folgen krankmachender Arbeitsbedingungen haften, und zwar nicht nur gegenüber ihren erkrankten Arbeitnehmenden, sondern auch gegenüber den Sozialversicherungen. Das Referat beleuchtet die Risiken und allfälligen Chancen solcher Stresshaftungsklagen und zeigt, dass eine fehlende Arbeitszeiterfassung in diesem Kontext als Verletzung der Sorgfaltspflicht relevant werden kann.
00:51:23 576.917 Mb 2017/03/24
Privatsphäre in der digitalen Welt! Technische Herausforderungen.
Die moderne Technik begleitet uns durch beinahe sämtliche Alltagssituationen. Kaum ein Lebensbereich wird vom ständigen Drang nach Vernetzung verschont und der Datenhunger scheint grenzenlos. Jede noch so unwichtige Textnachricht oder E-Mail, die Metadaten sämtlicher Kommunikation, Bewegungsprofile, Daten in sozialen Netzwerken, einfach sämtliche Ereignisse in der digitalen Welt werden irgendwo durch irgendwen gespeichert oder auf die eine oder andere Art bearbeitet. Das Referat zeigt anhand von Beispielen die (technischen) Herausforderungen für eine datenschutzkonforme Ausgestaltung moderner Datenbearbeitungen.
00:22:42 168.852 Mb 2017/04/11
Les mesures provisoires en procédure pénale 00:42:51 272.211 Mb 2016/03/21
Die Transparenzfiktion in der Big Data Welt 00:22:13 304.199 Mb 2015/05/21
Aspects of Contractual Law 00:26:00 167.431 Mb 2017/01/24
Urteilsfähigkeit an der Schwelle von Selbst- zur Fremdbestimmung 00:26:53 290.601 Mb 2016/01/11
Die DSG-Revision aus Sicht der ICT-Anbieter.
Vertreter der Konsumentenseite verlangen zusätzliche regulatorische Auflagen, welche die Businessmodelle der ICT-Anbieter stark einschränken können. Demgegenüber versucht der Staat, unter dem Vorwand der Kriminalitätsbekämpfung immer stärker via Anbieter bei Bedarf Zugriff auf die Daten der Kunden zu nehmen. Wie gehen die ICT-Anbieter mit diesen Herausforderungen um? Wo besteht vornehmlicher Handlungsbedarf im Zusammenhang mit dem Vorentwurf? Diesen und weiteren Fragen geht Frau Hofmann in ihrem Referat nach.
00:18:11 121.466 Mb 2017/04/11
Betrugsbekämpfung: Und dies alles ohne Probleme für die Betroffenen 00:29:07 227.130 Mb 2016/04/08
Verifizierbare Internetwahlen – Technische Lösungen und Grenzen 00:32:39 262.422 Mb 2016/03/24
Überwachung durch private Drohnen: Datenschutz- und weitere rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit privater Drohnen 00:58:36 773.325 Mb 2016/02/11
Liquidation du régime matrimonial et contrat de séparation de biens 00:26:13 244.819 Mb 2016/03/21
Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive 00:16:00 119.743 Mb 2016/06/14
Rezeption und Reaktion 00:21:46 189.388 Mb 2016/06/09
Die unterschätzte Bedeutung der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR für das Arbeitsrecht 00:42:41 636.015 Mb 2016/04/04
Web Scraping
Der Beitrag enthält einige Gedanken zu rechtlichen Rahmenbedingungen des sog. Web Scraping. Thematisiert werden urheber-, lauterkeits-, datenschutz- und vertragsrechtliche Aspekte.
00:20:04 164.165 Mb 2017/12/08
Aménagement de la durée de travail – Problèmes posés par la planification de temps de travail, le service de piquet et le travail sur appel
Le podcast examine trois formes particulières de travail atypique ou flexible : comment le droit suisse du travail appréhende ces formes de travail flexible, comment la protection des travailleurs et travailleuses s’y adapte ? Le podcast présente le droit public et le droit privé du travail. Content
00:56:38 658.732 Mb 2017/03/24
Gefahren von Big Data und Lösungsansätze 00:35:36 475.594 Mb 2015/05/21
Die Zukunft des Datenschutzes?!
Daten sind Ausdruck menschlicher Macht. Sie stehen für die Freiheit des Menschen, sich und die Welt nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Für den einzelnen Menschen existiert diese Freiheit jedoch zumeist nicht, denn er besitzt weder Wissen noch Macht über die eigenen Daten. In der Vergangenheit war die Aufklärung der Weg, Wissen und Macht zu erlangen. Diesen Weg zu gehen ist heute aufgrund der schnellen Entwicklungen im Bereich der IuK-Technologien kaum mehr möglich. Die Freiheit der Daten ist in eine Unfreiheit umgeschlagen. Wie gehen wir sinnvoll mit dieser Unfreiheit um?
00:20:39 163.541 Mb 2017/04/11
Accountability in internationalen und europäischen Entscheidungsprozessen 00:26:46 358.833 Mb 2016/03/24
Überwachung durch private Drohnen: Die Sicht des Bundesamtes für Zivilluftfahrt 00:34:18 213.620 Mb 2016/02/11
Personal Information Management Systems (PIMS)
Die Datenmengen explodieren. Bis ins Jahr 2025 wird weltweit voraussichtlich 160 Zettabytes an Daten generiert werden. Daten werden immer wertvoller und zugleich auch überlebensnotwendig. Datenschutz- und -sicherheit gewinnen weiterhin an Bedeutung. Da Daten vornehmlich bei den Unternehmen gespeichert werden, nimmt das Ungleichgewicht zwischen Datenproduzent und -konsument zu. Forderungen nach Selbstbestimmung werden daher laut. Der vorliegende Beitrag erläutert, was unter PIMS/PDS zu verstehen ist, unternimmt eine Bestandsaufnahme der schweizerischen und europäischen Rechtslage und zeigt die Unzulänglichkeiten der PIMS/PDS-Konzepte auf.
00:16:31 142.280 Mb 2017/12/07
And What About Taxes? 00:36:37 281.487 Mb 2017/01/24
Arbeitsrecht und EMRK, Urteil des EGMR «Affaire Howald Moor et Autres c. Suisse» vom 11. März 2014 - eine Odyssee durch Gerichte und Politik 00:35:46 317.202 Mb 2016/04/04
Konzeption von Selbstbestimmung in Patientenverfügung 00:24:46 178.597 Mb 2016/01/11
Die Berechenbarkeit der Welt und ihre Folgen 00:28:43 216.660 Mb 2015/05/21
Verlust von Daten
Der Beitrag befasst sich mit der rechtlichen Erfassung des Verlusts von Daten, seiner rechtlichen Verortung und den damit verbundenen praktischen Problemen. Dabei werden unterschiedliche Arten des Verlusts von Daten anhand von verschiedenen Szenarien dargestellt. Der Autor kommt dabei zum Ergebnis, dass für die meisten Szenarien zwar rechtliche Schutzinstrumente zur Verfügung stehen, die Durchsetzung im konkreten Fall aber schwierig sein kann. Insbesondere mit Bezug auf den Verlust ohne Dritteinwirkung und für den Fall der Verwendung und Verwertung verlorener Daten durch Dritte stellt sich für den Autor zudem die Frage, ob der Schutz nicht ausgebaut werden müsste.
00:24:44 209.367 Mb 2017/12/08
Die Einbeziehung von Angehörigen in Entscheidungen am Lebensende - Ethische und praktische Herausforderungen am Beispiel der palliativen Sedierung 00:20:42 115.495 Mb 2016/01/11
Warum es nicht vorwärts geht mit der E-Partizipation 00:20:56 178.140 Mb 2016/03/24
Big Data und innere Sicherheit: Grundrechtliche Rahmenbedingungen einer datenintensiven Sicherheitsarchitektur 00:20:56 214.369 Mb 2015/05/21
Daten im Konkurs
Cloud-Provider, Hoster von Online-Stores oder sonstige Geschäftspartner bieten Unternehmen und Privaten Speicherdienstleistungen an, welche den Zugriff und die Bearbeitung der über das Internet gespeicherten Daten erheblich vereinfachen. Die böse Überraschung kann jedoch dann eintreten, wenn ein solcher Dienstleistungspartner in Konkurs fällt: Das Schweizer Konkursrecht (SchKG) sieht kein Recht des Dateneigentümers vor, um auf die digitalen Daten, welche auf den Datenträgern des konkursiten Unternehmens gespeicherten sind, zuzugreifen oder diese herauszuverlangen. Der Autor analysiert die Problematik und zeigt Lösungsansätze auf, wie den Herausforderungen in der Praxis begegnet werden können.
00:20:31 304.664 Mb 2017/12/07
Partizipative oder simulative Demokratie? 00:31:29 281.765 Mb 2016/05/23
Familienangehörige als vertretungsberechtigte Personen - Einblicke in Theorie und Praxis nach Inkrafttreten des neuen Erwachsenenschutzrechts 00:23:06 210.939 Mb 2016/01/11
Empirische Studie – Institutioneller Teil 00:24:35 283.865 Mb 2016/01/11
Daten im Erbgang
Der Beitrag befasst sich mit der rechtlichen Erfassung des Verlusts von Daten, seiner rechtlichen Verortung und den damit verbundenen praktischen Problemen. Dabei werden unterschiedliche Arten des Verlusts von Daten anhand von verschiedenen Szenarien dargestellt. Der Autor kommt dabei zum Ergebnis, dass für die meisten Szenarien zwar rechtliche Schutzinstrumente zur Verfügung stehen, die Durchsetzung im konkreten Fall aber schwierig sein kann. Insbesondere mit Bezug auf den Verlust ohne Dritteinwirkung und für den Fall der Verwendung und Verwertung verlorener Daten durch Dritte stellt sich für den Autor zudem die Frage, ob der Schutz nicht ausgebaut werden müsste.
00:18:23 208.989 Mb 2017/12/08
Entscheidungen am Lebensende in Spitälern 00:28:20 366.431 Mb 2016/01/25
1-tschan-binh.mp4 00:30:17 89.239 Mb 2021/12/06
Ethische Entscheidungsfindung in Hospizen 00:26:31 225.987 Mb 2016/01/11
2-bestandesaufnahme-glg.mp4 00:35:00 411.080 Mb 2021/11/30
20171107_dsg.mp4 01:56:09 276.049 Mb 2017/11/07
Die Modernisierung des Erbrechts
Die Revision des Schweizer Erbrechts ist im Fluss. Am 10. Mai 2017 hat der Bundesrat von der Vernehmlassung Kenntnis genommen und das EJPD mit der Ausarbeitung einer Botschaft zur Revision des Erbrechts beauftragt. Er hält dabei an der Reduktion der Pflichtteile für Nachkommen und an der Einführung des Unterhaltsvermächtnisses fest. Die Botschaft soll ihm noch im Verlauf des Jahres unterbreitet werden. Unsere Erbrechtsexperten widmen sich in diesem Webinar den neusten Entwicklungen. Zu Beginn bietet Daniel Rüetschis Referat einen Überblick über den aktuellsten Stand der Revisionsarbeiten und Neuerungen im Vergleich zur Vernehmlassungsvorlage. Tarkan Göksu konzentriert sich anschliessend auf das Urteil des Bundesgerichtes 5A_396/2015 vom 22. Juni 2017, das als wegweisender Entscheid bezüglich der prozessualen Erbteilung, den entsprechenden Rechtsbegehren und den Zuweisungskompetenzen des Teilungsgerichts angesehen wird, jedoch in der Praxis mehrheitlich eher schlecht aufgenommen wurde. Zum Schluss spricht Gian Sandro Genna die digitale Dimension des Erbrechts am Beispiel der Verfügungen von Todes wegen (Testament und Erbvertrag) an und macht praxisnahe Vorschläge für die Einführung von digitalen notariellen Urkunden.
01:48:56 672.609 Mb 2017/12/12
2018_forumpodcast_alle.mp4 03:52:04 2147.484 Mb 2018/05/23
2018_forumpodcast_andreas_glarner.mp4 00:30:26 533.648 Mb 2018/05/22
2018_forumpodcast_kummer_roth.mp4 00:31:31 434.023 Mb 2018/05/22
2018_forumpodcast_roland_mathys.mp4 00:27:35 388.856 Mb 2018/05/29
2018_forumpodcast_salvatore_iacangelo.mp4 00:30:34 453.653 Mb 2018/05/18
20210705182101-michael_kunz.mp4 00:31:36 110.526 Mb 2021/07/05
20211206113923-loher.mp4 00:19:22 61.023 Mb 2021/12/02
20211206113923-muehlematter.mp4 00:29:06 67.539 Mb 2021/12/02
20211213084634-carmen_de_la_cruz.mp4 00:33:39 91.546 Mb 2021/12/10
3-lempen.mp4 00:43:51 120.552 Mb 2021/11/30
4-kaufmann.mp4 00:34:19 115.992 Mb 2021/11/30
5-paerli.mp4 00:40:35 153.725 Mb 2021/11/30
6-hotz.mp4 00:40:53 104.150 Mb 2021/11/29
abegg_ejustice_2018.mp4 00:22:13 156.816 Mb 2018/12/04
Gibt es ein Recht auf AdBlocking? – Begrüssung 00:10:00 101.637 Mb 2016/07/18
Gibt es ein Recht auf AdBlocking? – Einführung und Übersicht rechtliche Fragen 00:43:08 371.164 Mb 2016/07/18
AdBlocker – legality from a user’s perspective 00:33:17 269.066 Mb 2016/07/18
Axel Springer’s legal position concerning AdBlocker 00:18:53 140.178 Mb 2016/07/19
adrian.lobsiger.analyse.mp4 00:18:32 449.051 Mb 2022/10/04
aktienrecht-2023-beat-braendli.mp4 01:05:49 222.001 Mb 2023/01/16
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht.
Georges Chanson: Fristlose Entlassung und kein Bonus – neuere Entscheide des Bundesgerichts zu zwei brisanten Themen. In einem im Frühjahr 2016 bekanntgewordenen Urteil hat das Bundesgericht die fristlose Entlassung eines Bankers wegen Geldwäscherei bestätigt. Gleichzeitig wurde ein Bonus verweigert. Dies ist der Einstieg in die jüngere Praxis des Bundesgerichts zum Bonus und zu Fragen der fristlosen Kündigung. Anknüpfend an BGE 141 III 407, wo das Bundesgericht den Begriff des sehr hohen Einkommens erstmals quantifiziert hat, werden im Webinar die seitherigen Präzisierungen der Bonus-Praxis beleuchtet. Die Entscheide aus Lausanne zur fristlosen Entlassung sind dagegen einzelfallbezogen. Sie lassen fragen, ob das Bundesgericht hier den Weg zu einer arbeitgeberfreundlicheren Rechtsprechung eingeschlagen hat. Emanuel Tschannen: Flexible Arbeitsmodelle. Chancen und Risiken von Homeoffice und Telearbeit. Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeitmodellen steigt: Arbeitnehmer wollen berufliche Verpflichtungen und private Bedürfnisse besser in Einklang bringen. Arbeitgeber kämpfen um Talente und gegen steigende Kosten. Homeoffice und Telearbeit sind als Begriffe einem breiten Publikum geläufig. Weniger geläufig sind die mit diesen Arbeitsmodellen verbundenen rechtlichen Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Das Referat nähert sich dem Thema aus rechtlicher und ökonomischer Sicht und soll dem Praktiker Handlungsalternativen für den Beratungsalltag vermitteln.
01:22:24 976.751 Mb 2017/05/16
alberini_ejustice.mp4 00:28:59 198.913 Mb 2018/11/22
Schön schreiben zum richtig reden: Eine Rede ist mehr als ein vorgelesener Text 00:07:20 54.249 Mb 2015/10/14
FairDivorce – professionelles Tool für Anwältinnen und Anwälte
FairDivorce baut einen professionellen Online-Dienst für Ehetrennung und -scheidung auf. Dieser beschlägt die Regelung der Betreuungszeiten, Unterhaltsberechnung, Güterrecht, Vorsorgeausgleich und die entsprechenden Vereinbarungen. Routine- und Rechenaufgaben sollen den Anwält/innen dadurch soweit möglich abgenommen werden. Die Dateneingabe soll so benutzerfreundlich sein, dass auch Klient/innen und Paralegals sie erledigen können. Am 28. Mai wird die 2-stufige Unterhaltsberechnung präsentiert.
00:11:49 25.167 Mb 2020/06/04
angela_mueller.mp4 00:13:05 38.667 Mb 2021/05/26
Innovative Arbeitszeitreglemente und Arbeitszeiterfassung
Erstens sind Zeitlohn und Leistungslohn in der Realwirtschaft nur scheinbare Gegensätze. Zweitens birgt der Begriff der «Zeitautonomie» Tücken. Drittens ist Arbeitszeiterfassung ein Muss für alle, die Leistung kontrollieren und steuern wollen. Und viertens bringen die traditionellen variablen Lohnmodelle keine Effizienzsteigerung. Wer das versteht und auch die rechtliche Seite dieser vier Themen beherrscht, kann sich bei Firmenkunden mit innovativen, griffigen Arbeitszeitreglementen einen besseren Namen schaffen als mit dem Verweis auf die neuen Art. 73a und 73b ArGV1.
00:30:26 302.290 Mb 2016/09/02
Erfassung und Vergütung von Geschäftsreisen
Geschäftsreisen liegen primär im Interesse des Arbeitgebers und dienen der Erfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten. Sie schränken die persönliche Freiheit des Arbeitnehmers ein, können aber zugleich auch eine kulturelle und persönliche Bereicherung sein. Die Geschäftsreise wird im Schweizer Recht nicht geregelt. Die Handhabung der Erfassung sowie die Vergütung von Geschäftsreisen sind daher privatautonom zu vereinbaren. Das Referat zeigt die praktischen Probleme des Themas auf und postuliert einen pragmatischen Lösungsansatz.
00:26:06 329.873 Mb 2016/09/02
astrid-fontana.mp4 00:34:07 145.451 Mb 2021/05/11
bary.mp4 00:27:43 46.808 Mb 2020/04/27
begruessung-fjk-und-interview-silberschmidt.mp4 00:28:26 193.853 Mb 2021/12/02
begruessung.mp4 00:11:54 58.022 Mb 2022/07/12
beranek-zanon.mp4 00:13:50 42.250 Mb 2022/07/12
besteuerung-von-mitarbeiterbeteiligung.mp4 02:05:24 349.680 Mb 2024/03/20
Steuerrechtliche Behandlung von Bitcoin.
Von Knoten und Minern: Bitcoin ist die wohl bekannteste Kryptowährung, eine «Währung» ohne Währungshüter oder zentralen Verantwortlichen, mit der Transaktionen mittels einer Blockchain direkt und ohne die Beteiligung von Banken vorgenommen werden können. Es stellt sich die Frage nach der Anonymität und Nachverfolgbarkeit von Bitcoin-Transaktionen. Welche Sicherheitsmassnahmen werden empfohlen? Zudem müssen die Transaktionen vor dem Hintergrund der schweizerischen Rechtsordnung untersucht und qualifiziert werden. Damit zusammen hängen vor allem zivilrechtliche und steuerrechtliche Fragen. Zivilrechtlich geht es um das Eigentum und um vertragsrechtliche Themen. Steuerrechtlich sind Juristen mit folgenden Schwierigkeiten konfrontiert: Aufgrund der geringen Liquidität und des fragmentierten Handels gibt es keine einheitlich festgelegten Wechselkurse, was die Bewertung von Bitcoins hinsichtlich der Besteuerung als Einkommens- und Vermögensanteil erschwert. Wie funktionieren Bitcoins technologisch und wie ist die Erweiterung um Payment Channels und Lightning Networks zu bewerten? Wie sind sie zivilrechtlich einzuordnen und was muss in der Steuererklärung angegeben werden?
01:59:40 722.933 Mb 2017/12/18
blaise_automatisierung.mp4 00:24:19 78.451 Mb 2021/04/26
Modul 1 - Überblick Rechtspraxis und aktuelle Rechtsentwicklungen 00:55:53 1123.863 Mb 2019/05/08
Modul 2 - Governance, Gesellschaftsrecht und Rechtsverhältnisse
Zum Referat von Harald Bärtschi: Bei einem Initial Coin Offering oder Token Sale erwirbt ein Investor Tokens. Während für Emittenten aufsichtsrechtliche Vorschriften von Bedeutung sind, ist für Investoren die zivilrechtliche Position entscheidend. Welche Rechtsstellung ist mit einem Token verknüpft, und wie ist das Verhältnis zwischen der technischen Verfügungsgewalt auf der Blockchain und der gerichtlich durchsetzbaren Rechtsstellung? Eine individuelle, statische Betrachtungsweise genügt nicht. Wie werden Tokens rechtswirksam übertragen, in welchem Rechtsverhältnis stehen die Tokeninhaber zueinander, und wie ist die Tokenausgabe gesellschaftsrechtlich zu qualifizieren?
01:55:02 4165.206 Mb 2019/05/22
Datenschutz auf der Blockchain
Zum Referat von Carmen de la Cruz: Das Referat zeigt auf, wie Datenschutz und Blockchain zusammengehen, namentlich bei Blockchain Governance oder Blockchain in Kombination mit anderen Technologien. Zum Referat von Jörn Erbguth: Die Blockchain-Technologie verspricht eine unveränderbare Datenspeicherung, während die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. GDPR) Löschpflichten und das Recht auf Vergessen vorsieht. Das Webinar präsentiert insgesamt fünf Wege, wie trotzdem Blockchains datenschutzkonform genutzt werden können und bietet einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand der Aufsichtsbehörden.
01:13:00 1416.862 Mb 2019/06/06
blockchain_modul1_20180308.mp4
Wie funktioniert die Blockchain in technischer Hinsicht? Wie müssen Transaktionen rechtlich behandelt werden? Was ist ein Smart Contract? Vor welchen Herausforderungen steht die Finanzmarktaufsicht in der Schweiz und im Ausland? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits und welche Businessmodelle sind denkbar?
02:01:36 1853.201 Mb 2018/03/08
Modul 1 - Überblick Rechtspraxis und aktuelle Rechtsentwicklungen 01:39:16 1735.488 Mb 2019/05/08
blockchain_modul2_20180313.mp4
Wie funktioniert die Blockchain in technischer Hinsicht? Wie müssen Transaktionen rechtlich behandelt werden? Was ist ein Smart Contract? Vor welchen Herausforderungen steht die Finanzmarktaufsicht in der Schweiz und im Ausland? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits und welche Businessmodelle sind denkbar?
01:30:28 1392.598 Mb 2018/03/26
blockchain_modul3_20180327.mp4
Wie funktioniert die Blockchain in technischer Hinsicht? Wie müssen Transaktionen rechtlich behandelt werden? Was ist ein Smart Contract? Vor welchen Herausforderungen steht die Finanzmarktaufsicht in der Schweiz und im Ausland? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits und welche Businessmodelle sind denkbar?
01:52:48 1859.907 Mb 2018/05/16
blockchain_modul4_20180416.mp4
Wie funktioniert die Blockchain in technischer Hinsicht? Wie müssen Transaktionen rechtlich behandelt werden? Was ist ein Smart Contract? Vor welchen Herausforderungen steht die Finanzmarktaufsicht in der Schweiz und im Ausland? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits und welche Businessmodelle sind denkbar?
01:49:55 1614.414 Mb 2018/05/16
Modul 4 - Blockchain im Finanzmarktrecht 01:37:12 1453.002 Mb 2019/06/19
Blockchain & Steuerrecht / Exkurs: Token economies
Zum Referat von Thomas Linder: Wie die Technologie selber steckt auch die steuerliche Behandlung von digitalen Assets noch in den Kinderschuhen. Wann lösen Token-Transaktionen, ICOs oder Crypto-Vermögenswerte unangenehme Steuerfolgen aus? Wie müssen digitale Assets in der Steuererklärung deklariert werden? Und was muss in der Buchhaltung beachtet werden? Zum Referat von Daniel Rutishauser: Die traditionelle und digitale Finanzwelten sind am Zusammenwachsen und eine neue Asset-Klasse ist am Entstehen. Zudem eröffnen Token-Ökonomien eine offene Partizipation von Kleinstanlegern in einer globalen Ökonomie. In diesem Referat wird aufgezeigt, was Token-Ökonomien und Crypto-Assets genau sind und was der Status der zwei Trends ist. Wo bestehen Handlungsfelder und Opportunities?
01:04:04 1107.915 Mb 2019/07/03
bodenski_ejustice_2018.mp4 00:32:01 1051.698 Mb 2018/11/29
breier.mp4 00:37:30 128.740 Mb 2022/07/12
bruennler_final.mp4 00:29:28 68.534 Mb 2020/06/24
Digitalisierung der Justiz in der Schweiz: Das Projekt Justitia 4.0
Die Digitalisierung der Schweizer Justiz steht vor der Tür. In wenigen Jahren werden Anwältinnen und Anwälte nur noch elektronisch mit den Staatsanwaltschaften und den Gerichten kommunizieren. Das Projekt Justitia 4.0 hat das Ziel, den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Akteneinsicht zu ermöglichen und in der Justiz die physischen Aktenberge durch moderne und sichere elektronische Akten zu ersetzen. Das Referat soll Ihnen aktuelle Informationen zum Stand des Projekts und zu den geplanten Schritten bis zur Einführung der digitalen Justiz liefern.
00:22:44 48.565 Mb 2020/06/04
carmen_de_la_cruz.mp4 00:27:53 82.069 Mb 2021/07/05
cipriano-alvarez.mp4 00:30:34 135.663 Mb 2021/05/11
claudia-vassella-brantschen.mp4 00:27:45 110.631 Mb 2021/05/11
Controller oder Processor: Die datenschutzrechtliche Gretchenfrage 01:11:59 578.988 Mb 2020/04/23
daniel_kettiger.mp4 00:40:29 195.450 Mb 2021/12/10
Das neue Datenschutzgesetz: Ausgewählte Themen für die Praxis
Die beiden Experten David Rosenthal & David Vasella führen in diesem Webinar gemeinsam durch ausgewählte Themen des neuen Datenschutzgesetzes (DSG) für die Privatwirtschaft. Abgedeckt werden die neuen Informations-, Melde- und Auskunftspflichten, Einwilligungen, Datenflüsse auch im Konzern, die neuen Sanktionen und Untersuchungsmöglichkeiten des EDÖB und neue Instrumente wie die Datenschutz-Folgenabschätzungen und was sie in der Praxis bedeuten.
02:15:11 415.452 Mb 2020/11/30
datenschutzforum_ernst_hafen_20170914.mp4 00:28:48 346.889 Mb 2017/10/27
datenschutz_blockchain_20180508.mp4 00:56:41 1290.011 Mb 2018/06/20
david_rosenthal.mp4 00:34:33 79.210 Mb 2021/12/10
Know-how-Management
Dr. Blaise Dévaud, Mitglied der GL der Weblaw AG, zeigt die Rolle und Bedeutung einer unternehmensinternen juristischen Suche am Beispiel von Lawsearch Enterprise. Lawsearch Enterprise ist ein juristischer Single Point of Search für die tägliche juristische Arbeit aller Mitarbeitenden. Die internen Dokumente können mit juristischen Suchfiltern durchsucht werden, und zwar nach zitierten juristischen Referenzen (Gesetzesartikel, Gerichtsentscheide) sowie nach mehrsprachigen juristischen Stichworten. Der Einsatz von Lawsearch Enterprise spart Zeit und vereinfacht das Wissensmanagement. Die benötigten Dokumente aus der Ablage oder aus dem Archiv werden schnell gefunden, das Wissen aus alten Fällen kann von neuen Mitarbeitenden genutzt und eingesetzt werden. Die Qualität der Arbeit steigt, die gesparte Zeit erhöht die Produktivität.
00:22:17 52.687 Mb 2020/06/04
Die neue Bundesrechtsplattform: Recht als Linked Open Data
Unter dem Projektnamen «Legi4CH» wird in der Bundeskanzlei zurzeit die Plattform zur Publikation des Bundesrechtes erneuert. Auf der Bundesrechtsplattform werden insbesondere das Bundesblatt, die Amtliche Sammlung des Bundesrechtes sowie die Systematische Rechtssammlung, also die konsolidierte Fassung des Bundesrechts und des internationalen Rechts, veröffentlicht. Ein wichtiges Ziel des Projektes Legi4CH ist es, die Wiederverwendung der Daten der Bundesrechtsplattform zu ermöglichen, im Sinne des "Semantischen Webs» und der Prinzipien des «Linked Open Data», wie diese vom World Wide Web Consortium (W3C) definiert werden. Es geht darum, die Ressourcen so zu strukturieren und zu beschreiben, dass nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen sie durchforsten, auswerten, neu verknüpfen und nutzen können. Mit Ressourcen sind sowohl die Dateien selbst – also beispielsweise die Gesetzestexte – wie auch die beschreibenden Metadaten gemeint. Die Metadaten werden in der semantischen Websprache RDF veröffentlicht. Dazu werden verschiedene Ontologien genutzt, unter anderem das ELI-Modell ("European Legislation Identifier"), das von mehreren europäischen Ländern und der Europäischen Union angenommen wurde, um ihre Gesetzesdaten in einem gemeinsamen und interoperablen Format auszutauschen. Neben vordefinierten Suchen und strukturierten Suchen über Webformulare werden die RDF-Daten auch über einen SPARQL-Endpoint für Abfragen zur Verfügung gestellt. Alle beschriebenen Ressourcen (Gesetzestexte, Gesetzesentwürfe, ...) erhalten permanente – also technologieunabhängige - Identifikatoren (URI) und werden somit technologie- und anwendungsunabhängig anschlussfähig. Die neue Bundesrechtsplattform wird anlässlich des Weblaw-Forums noch nicht in Betrieb sein. Hingegen wird eine Beta-Version des SPARQL-Endpoints zugänglich sein. Im Referat wird dieser Endpoint eingeführt und praktische Abfragebeispiele gezeigt. Nach dem Referat haben die Teilnehmenden ein Verständnis über den Auf
00:23:12 51.395 Mb 2020/06/04
Outsourcing & Cloud-Lösungen für Anwälte – Anwaltsgeheimnis als «Hemmschuh» für Digitalisierung?
Moderne IT-Lösungen machen auch vor der Anwaltsbranche nicht Halt: Office-Software, Leistungserfassung oder Bibliotheken aus der Cloud sind erhältlich und bieten einen grossen Mehrwert. Wie können diese Dienste genutzt werden und welche Schritte sind zu beachten? Wie kann das digitale Angebot optimal genutzt werden unter Beachtung des Schutzes des Anwaltsgeheimnisses? Digitalisierung ist gerade in Zeiten von COVID-19 für die Anwaltschaft unabdingbar, um mit Kunden überhaupt kommunizieren, Informationen austauschen und Abklärungen sicher tätigen zu können. Welche Schritte dazu nötig sind und was noch kommen wird, ist Gegenstand der Ausführungen.
00:28:32 55.399 Mb 2020/06/04
dirk_staudenmayer.mp4 00:30:52 525.703 Mb 2021/05/26
diskussion.mp4 00:31:46 366.044 Mb 2021/05/26
Diskussion: Anwaltschaft 00:35:51 328.076 Mb 2020/06/04
Diskussion: Notariat / Grundbuch im Wandel / Dokumentenautomatisation 00:40:12 376.453 Mb 2020/06/04
Diskussion: Gerichte 00:42:10 392.531 Mb 2020/06/04
Webinar@Weblaw: DSGVO – Geltungsbereich, Bearbeitungsgrundsätze, Informationspflichten.
Im April 2016 hat das EU-Parlament die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschlossen. Diese ersetzt damit die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie). Anders als die Vorgängerrichtlinie entfaltet die DSGVO nach ihrem Inkrafttreten unmittelbare Wirkung in allen EU-Mitgliedstaaten. Den Mitgliedstaaten wird es daher nicht möglich sein, den von der Verordnung festgeschriebenen Datenschutz durch nationale Regelungen abzuschwächen oder zu verstärken. Auch viele Unternehmen in der Schweiz sind von den neuen Regelungen betroffen, denn die EU wendet die DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen weltweit an. Die Schweiz wird ihr eigenes Datenschutzrecht ebenfalls auf das Jahr 2018 hin anpassen und geht dabei in eine ähnliche Richtung wie die DSGVO.
02:16:33 1611.324 Mb 2016/09/16
Bearbeitung von Personendaten, Einwilligungserklärung, Einzelfallentscheide.
Im April 2016 hat das EU-Parlament die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschlossen. Diese ersetzt damit die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie). Anders als die Vorgängerrichtlinie entfaltet die DSGVO nach ihrem Inkrafttreten unmittelbare Wirkung in allen EU-Mitgliedstaaten. Den Mitgliedstaaten wird es daher nicht möglich sein, den von der Verordnung festgeschriebenen Datenschutz durch nationale Regelungen abzuschwächen oder zu verstärken. Auch viele Unternehmen in der Schweiz sind von den neuen Regelungen betroffen, denn die EU wendet die DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen weltweit an. Die Schweiz wird ihr eigenes Datenschutzrecht ebenfalls auf das Jahr 2018 hin anpassen und geht dabei in eine ähnliche Richtung wie die DSGVO.
02:02:05 1221.535 Mb 2016/09/27
Betroffenenrechte, Massnahmen zur Datensicherheit, Auftragsdatenbearbeitung, Privacy Impact Assessments.
Im April 2016 hat das EU-Parlament die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschlossen. Diese ersetzt damit die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie). Anders als die Vorgängerrichtlinie entfaltet die DSGVO nach ihrem Inkrafttreten unmittelbare Wirkung in allen EU-Mitgliedstaaten. Den Mitgliedstaaten wird es daher nicht möglich sein, den von der Verordnung festgeschriebenen Datenschutz durch nationale Regelungen abzuschwächen oder zu verstärken. Auch viele Unternehmen in der Schweiz sind von den neuen Regelungen betroffen, denn die EU wendet die DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen weltweit an. Die Schweiz wird ihr eigenes Datenschutzrecht ebenfalls auf das Jahr 2018 hin anpassen und geht dabei in eine ähnliche Richtung wie die DSGVO.
01:51:29 751.989 Mb 2016/10/17
Governance, Zertifizierungen, grenzüberschreitender Datenverkehr, Enforcemement.
Im April 2016 hat das EU-Parlament die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschlossen. Diese ersetzt damit die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie). Anders als die Vorgängerrichtlinie entfaltet die DSGVO nach ihrem Inkrafttreten unmittelbare Wirkung in allen EU-Mitgliedstaaten. Den Mitgliedstaaten wird es daher nicht möglich sein, den von der Verordnung festgeschriebenen Datenschutz durch nationale Regelungen abzuschwächen oder zu verstärken. Auch viele Unternehmen in der Schweiz sind von den neuen Regelungen betroffen, denn die EU wendet die DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen weltweit an. Die Schweiz wird ihr eigenes Datenschutzrecht ebenfalls auf das Jahr 2018 hin anpassen und geht dabei in eine ähnliche Richtung wie die DSGVO.
02:01:25 1463.810 Mb 2016/10/28
dsg_20180222.mp4 02:01:07 4854.846 Mb 2018/03/06
Datenschutzforum E-Voting vom 14. März 2019 (Reto Fanger)
Reto Fanger, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Luzern, erläutert die Anforderungen des Datenschutzes an die Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens.
00:13:07 132.952 Mb 2019/04/09
Datenschutzforum E-Voting vom 14. März 2019 (Christian Folini)
Auf die IT-Sicherheit und Risiken für das Stimmgeheimnis geht Christian Folini ein. Der IT-Sicherheitsexperte erläutert das technische Spannungsfeld zwischen verifizierten und absolut vertrauenswürdigen Stimmergebnissen bei gleichzeitiger Wahrung des Stimmgeheimnisses.
00:29:50 384.804 Mb 2019/04/09
Datenschutzforum E-Voting vom 14. März 2019 (Benedikt van Spyk)
An der Veranstaltung wird Benedikt von Spyk, Vizestaatssekretär Kanton St.Gallen, das E-Voting Projekt des Kantons St. Gallen vorstellen. Dort können nebst den Auslandschweizern seit 2016 auch alle Stimmberechtigten in fünf Pilotgemeinden elektronisch abstimmen und wählen. Er wird von den Erfahrungen berichten und in die Zukunft schauen.
00:29:40 493.249 Mb 2019/03/20
Datenschutzforum E-Voting vom 14. März 2019 (Reto Fanger)
Reto Fanger, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Kantons Luzern, erläutert die Anforderungen des Datenschutzes an die Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens.
00:13:07 132.922 Mb 2019/04/09
Von der Erstellung bis zur Unterschrift in wenigen Minuten: Intelligentes Vertragswesen im SAP System
Das betriebliche Vertragswesen ist für Unternehmen wie Behörden geschäftskritisch. Intelligentes Vertragswesen ist verknüpft mit dem ERP System, unterstützt ein agiles, stets aktuelles Vertragsmanagement und macht vertragliche Risiken transparent und kalkulierbar. Wir zeigen, wie Dokumentvorlagen erstellt und Klauseln mit Variablen aus dem System verknüpft werden können. Verträge werden per Request auf Basis der Vorlagen und unter Berücksichtigung aller relevanten Attribute automatisch generiert und können im System weiter bearbeitet oder im Word-Format ausgetauscht werden. Workflows decken alle Prozesse ab, wenn gewünscht bis zur elektronischen Unterzeichnung des Vertrags.
00:28:04 53.114 Mb 2020/06/04
Eine Vision für eJustice in der Schweiz 00:21:22 215.857 Mb 2016/12/05
eJustice in der Schweiz – Stand und kritische Erfolgsfaktoren 00:17:58 196.946 Mb 2016/12/05
Arbeiten mit der eAkte im Gerichtsalltag 00:25:38 157.169 Mb 2016/12/05
Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz – Aktivitäten und Ausblicke 00:34:23 224.468 Mb 2017/05/10
Wie mir die eAkte meinen Arbeitsalltag als Richter erleichtert 00:29:15 260.590 Mb 2017/05/10
Webinar@Weblaw: Erbrecht im Wandel der Zeit und Technik.
Das Schweizer Erbrecht befindet sich im Wandel. Die seit dem Inkrafttreten des Zivilgesetzesbuches (ZGB) im Jahr 1912 weitgehend unveränderte Rechtsmaterie steht vor ihrer ersten umfassenden Gesetzesrevision, welche vor allem das Pflichtteilsrecht flexibilisieren will. Zudem stellen sich aufgrund der Digitalisierung neue erbrechtliche Probleme, an welche der Gesetzgeber vor 100 Jahren noch gar nicht denken konnte, die jedoch zunehmend relevant werden. Grund genug für drei Zivilrechtler der jüngeren Generation, den aktuellen Entwicklungen und Veränderungen des Erbrechts im Rahmen eines Webinars auf den Grund zu gehen: Prof. Dr. Tarkan Gösku gibt einen Überblick über die aktuelle Erbrechtsrevision mit Fokus auf Pflichtteile und Unterhaltsvermächtnis, Dr. Stephan Birrer befasst sich mit den erbrechtlichen Aspekten des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts und Dr. Gian Sandro Genna nimmt sich dem noch wenig bekannten «digitalen Erbrecht» an.
01:50:13 851.486 Mb 2016/11/30
erenli.mp4 00:26:13 80.278 Mb 2022/07/12
eva-bachofner.mp4 00:43:14 146.359 Mb 2021/05/11
Webinar@Weblaw: FinTech – Evolution oder Revolution?
FinTech und Blockchain prägen seit wenigen Jahren die Entwicklung im Finanzmarkt. Oft ist vom disruptiven Charakter neuer Technologien die Rede, welche traditionelle Banken überflüssig machten. Das hatte Bill Gates bereits 1994 behauptet. Trotzdem dominieren «bricks-and-mortar»-Banken weiterhin den Finanzsektor. Findet also gar keine Revolution statt? Drei Experten beleuchten die aktuellen Entwicklungen in der Praxis und die Bemühungen der Regulatoren, damit Schritt zu halten.
01:53:38 1085.944 Mb 2017/04/12
forum-2022-1-begruessung.mp4 00:15:29 26.720 Mb 2022/06/21
forum-2022-2-carmen.de.la.cruz.mp4 00:27:39 52.481 Mb 2022/06/21
forum-2022-3-franz.kummer.mp4 00:35:01 58.496 Mb 2022/06/21
forum-2022-4-drakkensberg.mp4 01:26:28 204.856 Mb 2022/06/21
forum-2022-5-waltl.schindler.mp4 00:36:13 89.687 Mb 2022/06/22
forum-2022-6-katharina.bisset.mp4 00:21:23 54.732 Mb 2022/06/22
forum-2022-7-marc.geiger.mp4 00:36:42 85.365 Mb 2022/06/22
forum-2022-elevator-pitch.mp4 01:07:54 223.540 Mb 2022/06/22
forum-2022-x1-bojan.konic.mp4 00:28:47 47.226 Mb 2022/06/22
forum-2022-x2-schneeberger-orthgiess.mp4 00:32:22 62.098 Mb 2022/06/22
forum-2022-x3-wolff.mielke.mp4 00:36:50 143.751 Mb 2022/06/22
forum-2022-x4-anzinger.mp4 00:21:56 44.898 Mb 2022/06/22
forum-2022-x5-paul.eberstaller.mp4 00:12:06 18.623 Mb 2022/06/22
forum-2022-x6-benjamin.bosshard.mp4 00:11:14 21.577 Mb 2022/06/22
forum-2022-x7-marvin.fechner.mp4 00:11:03 20.790 Mb 2022/06/22
forum-2022-x8-diskussion.mp4 00:23:12 140.870 Mb 2022/06/22
forum2023-alesch-staehelin.mp4 00:35:03 118.114 Mb 2023/06/16
forum2023-david-schneeberger.mp4 00:29:24 107.382 Mb 2023/06/16
forum2023-elevator-pitch.mp4 01:15:43 244.097 Mb 2023/06/16
forum2023-frank-richter.mp4 00:46:47 162.669 Mb 2023/06/16
forum2023-franz-kummer.mp4 00:34:47 119.178 Mb 2023/06/16
forum2023-henrik-wehrs.mp4 00:31:59 91.920 Mb 2023/06/16
forum2023-lamprecht-saintot.mp4 00:31:28 102.846 Mb 2023/06/16
forum2023-mark-bosshard.mp4 00:20:27 61.775 Mb 2023/06/16
forum2023-philip-glass.mp4 00:29:51 90.899 Mb 2023/06/16
ayubi.mp4 00:04:27 21.107 Mb 2021/08/26
glarner.mp4 00:33:55 106.049 Mb 2021/08/26
20210918191722-hanke.mp4 00:22:20 84.265 Mb 2021/08/26
hofmann.mp4 00:29:51 91.816 Mb 2021/08/26
jaccard.mp4 00:31:15 89.462 Mb 2021/08/26
weber.mp4 00:32:47 72.392 Mb 2021/08/26
Legal Tech und anwaltliches Berufsrecht in Deutschland – alte Probleme und neue Lösungen 00:21:36 45.443 Mb 2020/06/04
gerhard_andrey.mp4 00:16:14 72.438 Mb 2021/07/05
goldberg.mp4 00:25:18 73.179 Mb 2022/07/12
gudrun_stock.mp4 00:13:52 45.787 Mb 2021/07/05
haertel.mp4 00:29:55 166.417 Mb 2022/07/12
Coding for Lawyers
Wir schreiben gemeinsam ein kleines Programm. Denn für Legal-Tech-Projekte braucht es ein zumindest grundlegendes Verständnis beider Seiten: des Rechts und der Technologie. Philip Hanke gibt Ihnen einen kleinen Einblick, wie Coding und Softwareentwicklung aussieht.
00:36:06 76.641 Mb 2020/06/04
hanke_final.mp4 00:29:28 106.515 Mb 2020/06/24
Effizienter Gründungsprozess durch Digitalisierung & Blockchain
Durch die Verlagerung des gesamten Gründungsprozesses in einen digitalen Workflow können Aktionen sofort und parallel ausgeführt werden. Dazu gehören die notwendigen Abläufe mit dem Gründer, den Anwälten, den Banken, den Notaren und dem Handelsregister. Dadurch wird der gesamte Prozess vereinfacht, weniger fehleranfällig und enorm beschleunigt. Durch den Einsatz einer Blockchain wird die Unverfälschbarkeit und damit das Vertrauen zwischen den Partnern gewährleistet.
00:26:01 49.698 Mb 2020/06/04
huber_ejustice_2018.mp4 00:28:10 261.883 Mb 2018/11/14
huerlimann_haensenberger_final.mp4 00:24:02 46.235 Mb 2020/06/24
irina_orssich.mp4 00:36:23 264.865 Mb 2021/05/26
The internet from market place to network 00:37:35 270.499 Mb 2016/11/01
Prokrustes und Theseus – System und Netzwerk im Recht 00:38:52 392.143 Mb 2016/10/25
The Role of AI & Law in Legal Data Science 00:22:11 283.969 Mb 2016/10/18
LEXIA: A Data Science Environment for Semantic Analysis of German Legal Texts 00:18:29 134.695 Mb 2016/10/18
E-Justiz in Russland 00:14:00 115.111 Mb 2017/04/12
Richterliche Unabhängigkeit und BYOD. Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko? 00:18:44 94.263 Mb 2017/04/12
Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation 00:20:55 162.327 Mb 2017/04/12
Anmerkungen zur neuen EUR-Lex 00:20:25 175.269 Mb 2015/09/24
Die neue RDB. Oder: Der schrankenlose Zugriff auf Rechtsinformation 00:23:52 254.472 Mb 2015/10/02
Neue Suche bei Swisslex 00:24:19 177.336 Mb 2015/11/17
Content Mapping für Lexis Nexis Online 00:20:15 133.893 Mb 2015/11/17
LexisNexis Online 2015, Allianzpartnerschaft, Related Content, kürzere Recherchewege 00:18:19 109.412 Mb 2015/11/17
Kooperation von Rechtsinformation und AnwenderInnen 00:19:16 195.063 Mb 2015/09/24
Medienneutrale Datenaufbereitung und kooperative Mehrfachnutzung von Kollektivverträgen 00:19:16 163.938 Mb 2015/09/24
Kooperation 00:30:50 277.053 Mb 2015/09/24
Recherchefunktionen und Anwenderverhalten in juris.de 00:23:41 132.521 Mb 2015/09/24
Potentiale und Grenzen der Analyse und Synthese von Argumentationsstrukturen durch rechnergestützte Methoden am Beispiel der Rechtswissenschaft 00:26:30 230.446 Mb 2015/11/17
Rechtsdatalystik - Versuch einer Teiltheorie der Rechtsinformatik 00:24:13 342.871 Mb 2015/09/24
Der Richter wird zum Autor. Titel, Abstract, korrekte Zitate: Ein Gegengeschäft oder Aufwand? 00:15:44 120.261 Mb 2015/09/24
«google-like» Search in juristischen Datenbanken. Umsetzung bei Verlag Österreich 00:18:17 156.772 Mb 2015/09/24
Computational Analysis of International Investment Agreements 00:11:11 116.589 Mb 2016/07/12
Herstellerhaftung für selbstfahrende Autos 00:35:24 270.283 Mb 2016/10/04
Thesaurus Generation and Usage at Wolters Kluwer Deutschland GmbH 00:24:18 201.818 Mb 2016/07/12
Update of the Council of Europe Recommendation on Legal, Operational and Technical Standards for E-Voting – A Legal Perspective 00:24:41 437.318 Mb 2016/05/13
Bitcoins & Co – Frei nach Rothschild: Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation, und es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze macht! 00:23:55 230.058 Mb 2016/10/04
Rechtsdatenbanken und Relevanzsortierung 00:20:05 95.977 Mb 2016/10/25
Next Generation Deal Design: Comics and visual platforms for Contracting 00:20:43 250.809 Mb 2016/10/26
Rechtliche Implikationen bei einem automatisierten Vertragsabschluss – Machine to Machine (M2M) 00:22:09 125.486 Mb 2016/10/04
Kooperationsvisualisierung im interbranchenspezifischen Vergleich – Implikationen für die Kooperationsvertragsvisualisierung 00:20:10 248.506 Mb 2016/10/24
Ein europaweites Netzwerk vertrauenswürdiger Identitäten? 00:16:30 158.381 Mb 2016/05/13
Use of Thesauri by Weblaw Search Technology 00:17:43 163.996 Mb 2016/07/22
Die eIDAS-VO und ihre legistische Umsetzung in Österreich 00:33:22 372.965 Mb 2016/05/13
Datenschutz in Zeiten von Universal Analytics 00:27:55 248.068 Mb 2016/06/21
Swiss National Research Programme on Big Data – Legal and ethical questions 00:29:13 247.137 Mb 2016/05/13
Putting Financial Regulation to Work: Using Simplification and Visualization for Consumer-Friendly Information 00:16:33 292.951 Mb 2016/10/24
«The play’s the thing wherein I’ll catch the conscience of the King» – Religious and Political Affiliation in Online Games as Data Protection Issue 00:26:44 354.283 Mb 2016/06/21
Sound-Sampling – Aktuelle Entwicklungen im Streit um den Klang 00:24:25 163.506 Mb 2016/06/21
verfassung.li – Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung 00:14:24 153.487 Mb 2016/10/24
Ein neues Gewährleistungsrecht für Verträge über digitale Inhalte? 00:25:48 174.496 Mb 2016/10/04
Classification and Ranking of Document Types in a Juridical Knowledge Corpus 00:20:16 237.352 Mb 2016/07/12
Zentrale Wählerevidenz – nach mehr als 30 Jahren höchste Zeit für «Runderneuerung» 00:19:50 214.996 Mb 2016/05/13
CAHVE: Das neue Ad-hoc-Komitee des Europarates für E-Voting 00:20:24 199.209 Mb 2016/05/13
jaques_buehler.mp4 00:12:01 45.574 Mb 2021/07/05
Jusletter_IT.mp4 00:00:03 0.157 Mb 2015/05/21
kerstin_just.mp4 00:06:16 69.993 Mb 2021/05/26
kesper_ejustice_2018.mp4 00:23:27 228.820 Mb 2018/11/14
ki-governance-david-rosenthal.mp4 00:42:49 201.947 Mb 2024/02/23
ki-governance-jonas-baeriswyl.mp4 00:37:32 153.221 Mb 2024/02/22
ki-konsumentenverhalten.mp4 00:47:24 2405.629 Mb 2023/10/02
ki-privacy-design.mp4 00:40:39 168.420 Mb 2024/02/22
ki-ringier-chantal-imfeld-matyassy.mp4 00:32:05 97.649 Mb 2024/02/22
kinderrechtstagung_morgen_teil1.mp4 02:03:06 586.579 Mb 2023/10/10
kinderrechtstagung_morgen_teil2.mp4 02:13:48 1364.441 Mb 2023/10/10
kinderrechtstagung_nachmittag_teil1.mp4 00:35:42 111.370 Mb 2023/10/10
kinderrechtstagung_nachmittag_teil2.mp4 02:46:45 1327.857 Mb 2023/10/10
Das neue Kindesunterhaltsrecht – in welche Richtung geht die höchstrichterliche Praxis? 01:27:08 2661.477 Mb 2019/04/04
Mit Legal Design zu intuitiven und nutzerzentrierten Produkten & Services im Recht
Während weltweit Design Thinking seit vielen Jahren die erfolgreichste Innovationsmethode in fast allen Industrien ist, brauchte der Rechtsmarkt sehr viel länger, um sich darauf einzulassen. Heute ist Legal Design der Begriff der Stunde, wenn es um die Frage geht, wie wir juristische Produkte und Services schaffen, die nicht mehr nur das materielle Recht, sondern vor allem den Bedarf der Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Astrid Kohlmeier, Anwältin und Designerin mit Deutschen und Schweizer Wurzeln ist Pionierin auf dem Gebiet Legal Design und berät seit vielen Jahren internationale Kanzleien und Inhouse-Rechtsabteilungen sowie Legal Tech Unternehmen. In Ihrem Impulstalk geht sie darauf ein, • was Legal Design genau ist, • welche Ziele sich damit erreichen lassen, • wie wir mit Legal Design eine gute legal user experience schaffen können, und • warum die Rechtsindustrie in Zeiten der digitalen Transformation dingend einen neuen Ansatz braucht. Ein use case aus der Praxis rundet den Vortrag ab und macht das ganze Thema anfassbar.
00:17:49 36.085 Mb 2020/06/04
Dein Richter – der Bot? 00:30:46 62.744 Mb 2020/06/04
kummer_final.mp4 00:57:37 180.920 Mb 2020/06/24
lamprecht.mp4 00:20:58 106.238 Mb 2022/07/12
laurent-bieri.mp4 00:40:58 151.803 Mb 2021/05/11
legal-framework-for-multimodal-carriage-by-rail.mp4 00:54:51 206.031 Mb 2023/06/16
LegalTech – Quelles perspectives pour mon cabinet d'avocat ?
Que sont les LegalTech ? En quoi est-ce que le modèle d'affaires classique du cabinet d'avocats est-il mis au défi par le « big data » et les nouvelles technologies de l'information ? Mais surtout : Quelles opportunités ces nouvelles technologies offrent-elles à mon cabinet ? Si ces questions vous interpellent, le Webinaire de Weblaw, premier d'une série prévue en collaboration avec la Chaire de droit de l'innovation de l'Université de Neuchâtel, vous est destiné ! Trois spécialistes vous présenteront les derniers développements en la matière et répondront à vos questions.
02:05:39 1143.240 Mb 2017/05/08
Rechtssichere Transaktionen auf der Blockchain
Oft sollen auf der Blockchain Rechtspositionen in Form von Tokens verwaltet werden. Doch sind die Abbildung von Rechten und deren Übertragung über die Blockchain mit rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Dasselbe gilt für den Abschluss formbedürftiger Verträge. Die qualifizierte elektronische Signatur, die über einen smart contract in die Blockchain eingebunden wird, vermag die erforderliche Rechtssicherheit zu gewährleisten. Der Überblick über die aktuelle und künftige Rechtslage behandelt auch die geplante Regulierung der elektronischen Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz).
00:31:37 362.723 Mb 2019/06/05
legaltech_forum_2019_devaud.mp4
Digitalisierung heisst die neue Weltordnung. So ist auch das juristische Wissen vermehrt nur digital verfügbar: E-Books, E-Mails, E-Akten, gescannte Post, abgespeicherte Notizen, digitale Geschäftsverwaltung… Die Vielfalt der Informationsquellen ist gross, aber umso grösser ist auch die Komplexität. Die Informationen sind zwar da, sind aber heterogen, verstreut und bei Bedarf schlecht auffindbar. Die Gründe sind verschieden und reichen von historisch gewachsenen separaten Dateninseln, über inkompatible Systeme bis hin zum Arbeitskollegen, der die internen Dateien immer wieder heimlich verschiebt. Die interne juristische Suchmaschine Lawsearch Enterprise schafft einen „Single Point of Search“ über alle Datenquellen eines Unternehmens. Mittels Schnittstellen können bekannte DMS Systeme wie z.B. iManage eingebunden werden. Alle Informationen sind in einem Suchfenster verfügbar. So steht das ganze Wissen jedem Mitarbeitenden immer zur Verfügung. Die zeitaufwändige Suche entfällt: dank der Lawsearch Suchmaschine können pro Tag bis zu 30 Min. Arbeitszeit gespart werden. Bei rund 250 Arbeitstagen pro Jahr sind das 125 Stunden mehr für intellektuelle Arbeit und Billable Hours.
00:11:24 88.076 Mb 2019/06/25
Myths, Facts and People
LegalTech ist für manche ein Buzzword, für andere die Digitalisierung des Rechtsmarkts. In welchen Bereichen ist LegalTech erfolgreich und wo hakt es noch? Ein kleiner Faktencheck.
00:23:53 390.162 Mb 2019/06/05
Schreiben Sie's in die Blockchain!
Wie speichert man Daten in der Blockchain? Philip Hanke zeigt, wie man mit nur drei Klicks den Fingerabdruck eines Dokuments in der Blockchain abspeichert, um eindeutig sowie unfälschbar nachzuweisen, dass dieses Dokument in exakt dieser Form zu einem gewissen Zeitpunkt existiert hat.
00:29:48 275.319 Mb 2019/06/05
Authentisches Video-Employer Branding in Stellenanzeigen
Authentische Videos in Stellenanzeigen eignen sich sehr gut, um die Arbeitsplatzkultur eines Unternehmens zu vermitteln. Differenzieren Sie sich von der Konkurrenz und finden Sie so die richtigen Kandidaten.
00:11:42 168.387 Mb 2019/06/05
Fundament einer softwarebasierten Subsumtionsautomatisation im Schweizer Recht (Chatbot)
Im Rahmen des Referats wird das Konzept sowie die techn. Umsetzung aufgezeigt. Demonstriert wird kurz die Entwicklung des Projekts und der Einsatz diverser Softwareapplikationen sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung. Stichworte sind: Chatbot, Machine Learning, Natural Language Understanding/Prozessing (NLU/NLP), LegalAI, Dialogflow etc.
00:11:24 74.389 Mb 2019/06/05
Funktioniert das?
Warum müssen wir Juristen unsere Arbeitsweise eigentlich überdenken? Und werden die Veränderungswilligen belohnt werden? Lohnt es sich rasch zu handeln oder werden die Ersten die Letzten sein? Der Vortrag adressiert diese Fragen am Beispiel des Rechtsdienstes der Novartis.
00:25:45 332.961 Mb 2019/06/05
WatchChain – die Blockchain für Luxusuhren
Im Herst 2018 entstand die Idee einer Blockchain für Uhren. Nach anfänglichen Zweifeln konnte diese im Rahmen der schweizweit ersten LegalTech-Veranstaltung an der Universität St. Gallen (HSG) präsentiert werden. Daraus entwickelte sich kursüberdauernd das Start-up WatchChain.
00:11:11 104.942 Mb 2019/06/05
Die digitale juristische Arbeitsumgebung
Die Anwaltskanzleien benötigen professionelle Tools für mehr Digitalisierung und eine höhere Automatisierung. Dies erhöht die (ICT)Fitness für die Gegenwart (Stichworte: COVID-19, Home Office,E-Rechtssicherheit) wie auch für die Zukunft (Stichworte: Kostendruck, Effizienz, eGov). Weblaw entwickelt in Pionierarbeit seit über 20 Jahren Produkte und Lösungen, die zeitbeständig sind und so die Investitionen der Kunden schützen. Seit über zwei Jahren betreibt Weblaw die Anwaltscloud «LawDesk», welche bereits bei vielen Kunden im Einsatz ist. LawDesk vereint IT-Infrastruktur, Fachapplikationen, juristische Inhalte und Prozesse in einem. Dank dem Outsourcing der IT kann sich der LawDesk-Kunde mehr seinen Aufgaben statt Updates oder Security widmen. Die Breakout Session gibt einen Überblick zu LawDesk.
00:16:14 32.301 Mb 2020/06/04
lorez.mp4 00:30:22 94.520 Mb 2022/07/12
luisa_egli.mp4 00:24:48 167.306 Mb 2021/05/26
lukas_huber.mp4 00:16:39 54.302 Mb 2021/05/26
machine_learning_tsarapatsanis.mp4
The first aim of this webinar is to introduce to a wider legal audience the original approach I used with my computer scientist co-researchers to predict judgments of the ECtHR using natural language processing and machine learning techniques. The second aim consists in providing a critical discussion of the results, both in terms of their limits and of their potential significance for future developments in judicial decision-making and the legal professions.
01:10:54 1597.104 Mb 2018/10/26
Rechtsgültig elektronisch signieren: Was kommt nach der SuisseID?
Die SuisseID wurde 2010 von der Post als erste digitale Identität mit Signaturlösung der Schweiz herausgegeben und hat sich als Standard für E-Signieren bei Behörden, Anwälten und Notaren etabliert. Nun läuft sie aus und eine Alternative verbreitet sich: Skribble – eine Schweizer E-Signatur-Lösung, die ohne technische Integration, USB-Stick und Chip-Karte auskommt, auf jedem Gerät funktioniert und mit aufstrebenden E-IDs wie der SwissID verwendet werden kann.
00:17:55 37.197 Mb 2020/06/04
magdalena.forowicz.mp4 00:12:34 41.371 Mb 2021/07/05
marco-ferrari.mp4 00:43:13 163.782 Mb 2021/05/11
Online Dispute Resolution & Künstliche Intelligenz als Richter
Weltweit haben mehr Leute Zugang zum Internet als zur Justiz. Gemäss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) müssen weltweit 4 Milliarden Menschen ohne ordentlichen juristischen Schutz auskommen. Im Kontrast hierzu nutzen heute bereits über 4.5 Milliarden Menschen das World Wide Web. Tendenz steigend. Höchste Zeit um sich mit intensiver mit Online Dispute Resolution auseinanderzusetzen und die Frage aufzuwerfen, ob die Fortschritte im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz nicht genutzt werden können, um die Justiz zu entlasten.
00:22:39 41.558 Mb 2020/06/04
mathias.templ.anonymisierung.mp4 01:00:04 3481.368 Mb 2022/10/04
michael_kunz.mp4 00:32:24 109.668 Mb 2021/05/26
miriam_buiten.mp4 00:34:39 136.795 Mb 2021/05/26
moeckli-final.mp4 00:33:11 82.637 Mb 2020/06/24
Die Grundbuchführung im Bann der Digitalisierung
Aktuelle, vollständige und einheitliche, jederzeit mittels elektronsicher Medien verfügbare Informationen über die Rechte und Lasten an Grundstücken ist ein Muss. Der Vortrag widmet sich den strategischen Zielen einer digitalen Grundbuchführung und zeigt die Herausforderungen auf dem Weg zu deren Erreichung.
00:27:08 48.247 Mb 2020/06/04
Durchführung von Generalversammlungen und die öffentliche Beurkundung der Beschlüsse auf elektronischem Weg
Die elektronische Durchführung von Generalversammlungen bringt einige rechtliche und technische Herausforderungen mit sich, sobald Beschlüsse durch einen Notar öffentlich beurkundet werden müssen. In unserem Vortrag diskutieren wir einige Möglichkeiten, elektronische Mittel einzusetzen und wie die öffentliche Beurkundung durch einen Notar vorgenommen werden kann.
00:25:36 49.409 Mb 2020/06/04
multilayered_rail_transport_law.mp4 00:49:15 216.089 Mb 2022/07/15
Legal Chat-Bot
Wie baue ich mir einen Legal Chat-Bot? Andreas Nef zeigt in einer kurzen Session, welche Möglichkeiten und Tools es gibt. Key-Learnings und Grenzen dieses Ansatzes runden das Thema ab.
00:16:58 29.514 Mb 2020/06/04
oberlin.mp4 00:33:50 99.979 Mb 2022/07/12
Digitales Arbeiten am Strafgericht Basel-Stadt
Mit der Bezeichnung „Projekt Gerichte 2010“ hat der Kanton Basel-Stadt vor über 10 Jahren begonnen, die für die Fallverwaltung verschiedenen Individuallösungen der Gerichte zu vereinheitlichen. Neben der Umstellung auf eine neue Informatikinfrastruktur wollte man ein modernes Dokumentenmanagementsystem (DMS) einführen. Der Schwerpunkt war dabei der behutsame Einstieg in eine papierarme Verarbeitung der Geschäftsprozesse und den elektronischen Rechtsverkehr. Die eAkte konnte bei den Gerichten schon vor Jahren eingeführt werden. Die Papierakte wird parallel dazu allerdings immer noch geführt. Es wurde ein digitaler Prozess eingeführt, bei welchem ab der eingehenden Post bei der Gerichtskanzlei über die Instruktion bei den Präsidien und die Gerichtsschreiber wieder zurück an die Kanzlei alles papierlos ablaufen sollte. Über entsprechende Applikationen und Schnittstellen in der Systemlandschaft werden die digitalen Dokumente bearbeitet und weitergeschickt. Die Präsentation anlässlich der Tagung soll einen kurzen praktischen Einblick in diese digitale Arbeitsweise am Strafgericht Basel-Stadt geben.
00:27:49 50.626 Mb 2020/06/04
peter-burkhalter.mp4 00:26:37 108.724 Mb 2021/05/11
planzer.mp4 00:31:15 114.485 Mb 2022/07/12
Zur Rolle der Nutzer bei der Besteuerung der digitalen Wirtschaft 00:41:30 328.282 Mb 2019/11/01
ralf_koebler.mp4 00:21:10 96.808 Mb 2021/05/26
reinhard_riedl.mp4 00:26:03 72.146 Mb 2021/07/05
reinholz.mp4 00:45:16 142.056 Mb 2022/07/12
riedl_ejustice_2018.mp4 00:14:00 166.546 Mb 2018/11/28
eDiscovery: Worauf ein Schweizer Rechtsdienst achten sollte
Kaum ein Unternehmen wünscht die Erfahrung, aber mitunter lässt sie sich nicht vermeiden: Ein Rechtsstreit in den USA, eine interne Untersuchung, eine Document Request einer in- oder ausländischen Behörde -- in allen Fällen kann es erforderlich werden, mehr oder weniger grosse Mengen an E-Mails und anderen Dokumente zusammenzutragen, aufzubereiten und zu liefern. Dieses Referat führt in das Thema aus Sicht eines Rechtsdienstes in der Schweiz ein: Es wird erklärt, wie eDiscovery funktioniert, wie es praktisch aufgesetzt wird und wie die rechtlichen Herausforderungen gelöst werden können - von einem praxiserfahrenen Juristen, der das hierzulande schon seit rund 15 Jahren macht.
00:30:38 58.057 Mb 2020/06/04
sandra-vigneron.mp4 00:41:08 154.955 Mb 2021/05/11
Schimmelpilzbefall – Risiken für Immobilienbesitzer, Unternehmer und Bewirtschafter 00:45:15 386.152 Mb 2019/10/08
schimpel.mp4 00:16:49 88.683 Mb 2021/12/03
TrackRank – Ein Tool zur Überwachung der Aussenwahrnehmung von Anwaltskanzleien im Internet
Auf der Suche nach einer Anwaltskanzlei zur Beilegung eines Rechtsstreits existieren diverse Quellen, welche die Entscheidungsfindung beeinflussen. Kanzleien werden im Internet über verschiedene Plattformen von potentiellen Klienten wahrgenommen. Dabei von Bedeutung ist insbesondere die Positionierung in Anwaltskanzlei-Rankings, deren Anzahl in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Fraglich erscheint jedoch, wie eine Kanzlei den Überblick über ihre Aussenwahrnehmung im Internet sicherstellen kann. Dieser Frage widmeten sich die Referenten im Rahmen einer LegalTech Veranstaltung an der Universität St. Gallen (HSG) und präsentieren hierfür eine technische Lösung. Mit der Anwendung von "Web-Scraping" konsolidieren und tracken die Referenten verschiedene Plattformen des Internets, insbesondere Anwaltskanzlei-Rankings, welche die Aussenwahrnehmung einer Kanzlei bestimmen.
00:14:08 26.121 Mb 2020/06/04
schreiber.mp4 00:21:07 70.395 Mb 2021/12/02
schubert.mp4 00:27:45 128.404 Mb 2022/07/12
Just Negotiation: Private Justice and Legal Ethics
As a part of the International Negotiation Competition that took place between 4 and 9 July 2016 in Lucerne, the International Legal Practice & Legal Education conference was held on 5 July. The speeches provide an overview on different aspects of negotiation and address lawyers, jurists and students who would like to expand their professional knowledge on matters relating to negotiation.
00:14:52 113.760 Mb 2016/12/05
sexroboter.mp4 00:44:56 2318.560 Mb 2023/10/02
Die sich wandelnde Rezeption der ILO-Standards in der Rechtsprechung
In seinem Grundsatzentscheid BGE 144 I 50 (2C_499/2015) hat das Bundesgericht auf eine Beschwerde des SSP/VPOD (Sindacato svizzero dei servizi pubblici/Verband des Personals öffentlicher Dienste) Zürich/Lugano hin festgehalten, dass ein generelles Zutrittsverbot für Gewerkschaften zu Arbeitsplätzen von Kantonsangestellten unzulässig ist. Bahnbrechend ist das Urteil nicht nur wegen seinen Inhalt zu Zutritts- und Informationsrechten der Gewerkschaften, sondern auch weil für die Begründung über die EMRK auch ILO- und anderes Arbeits-Völkerrecht angewendet wird. Das könnte auch Konsequenzen für den Kündigungsschutz im OR haben.
00:35:09 501.512 Mb 2018/10/08
Le CLS, les normes et la protection contre le licenciement
L’intervenante a traité des questions liées aux normes de l’OIT en matière de protection contre le licenciement. La sensibilisation sur le rôle du syndicat et sa contribution à un dialogue constructif pourrait servir comme outil important pour éviter la problématique des licenciements abusifs, surtout dans un contexte où la sous-traitance, la restructuration, voir même la liquidation ont été employé pour assurer des entreprises sans syndicat. En cas de licenciement, la sanction devrait être compensatoire et suffisamment dissuasive avec la possibilité de réintégration comme le plus efficace.
00:45:50 596.986 Mb 2018/10/04
L’évolution de la protection contre le licenciement abusif, en particulier en raison du sexe et pour les travailleuses et travailleurs âgés
À plusieurs reprises, le Tribunal fédéral a jugé que le caractère abusif du licenciement résidait dans la violation, par la partie employeuse, de son devoir d’assistance (art. 328 CO). Le Tribunal exige des égards particuliers envers le personnel âgé avec une grande ancienneté. En réalité, la jurisprudence concerne surtout de travailleurs masculins âgés, le critère de l’ancienneté étant indirectement discriminatoire. Les salariées licenciées en raison de leur sexe ont tout intérêt à se prévaloir de de la loi fédérale sur l’égalité. En cas de congé-vengeance, cette loi permet d’obtenir la réintégration, comme l’illustre un récent cas à Berne.
00:49:49 528.003 Mb 2018/10/17
La protection contre les licenciements antisyndicaux abusifs selon le droit de l’OIT et la CEDH
La contribution examine le droit de l’OIT en matière de protection contre les licenciements antisyndicaux, droit qui est riche de par son contenu, notamment à travers la pratique des organes de contrôle, en particulier celle du Comité de la liberté syndicale. Jusqu’ici, ce droit n’a toutefois pas eu un impact très décisif en Suisse, dans la mesure où il a toujours été considéré comme non directement applicable. Ce constat est cependant en train de changer, sous l’influence à la fois de la jurisprudence, dynamique, de la Cour européenne des droits de l’homme, qui intègre la pratique en question dans son interprétation de l’article 11 CEDH, mais aussi de la jurisprudence récente du Tribunal fédéral.
01:01:46 828.750 Mb 2018/10/04
Kündigungsschutz - ein Menschenrecht? Erkenntnisse aus Arbeitsvölkerrecht und EU-Arbeitsrecht
Das schweizerische Arbeitsrecht steht auf dem Boden der Vertragsfreiheit, einschliesslich der Kündigungsfreiheit. Diese Aussage ist zu relativieren. Der Gesetzgeber hat implizit wichtige Postulate aus dem Arbeitsvölkerrecht umgesetzt. Das (programmatische) Menschenrecht auf Arbeit, wie es in UN-Pakten und durch die Rechtsprechung des EGMR auch in der EMRK anerkannt ist, erfordert auch einen wirksamen Kündigungsschutz. Aus der „Weltarbeitsverfassung“ (ILO-Übereinkommen, UN- und regionale Menschenrechtskonventionen) ergeben sich umfangreiche Anforderungen an einen wirksamen Kündigungsschutz. Dazu gehört auch ein Recht auf Anhörung vor einer verhaltens- oder leistungsbedingten Kündigung.
00:30:56 320.362 Mb 2018/10/29
Protection contre le licenciement: travaux de révision en cours
Les règles du CO sur la fin des rapports de travail ont pour une grande part été introduites par le législateur suisse à la fin des années 1980. La protection du travailleur en était un objectif central. Les discussions actuelles sur la nécessité de modifier ces règles sont présentées ici. Quelles ont été les interventions sur le plan politique sur le sujet et quels ont été les problèmes soulevés ? Comment le Conseil fédéral a-t-il répondu à ces demandes et quelle est la situation actuelle ?
00:29:28 237.977 Mb 2018/10/29
sgb_tagung_2020_aebi_.mp4 01:02:26 344.941 Mb 2021/01/26
sgb_tagung_2020_paerli_.mp4 01:05:04 351.686 Mb 2021/01/26
sgb_tagung_2020_petremand_.mp4 00:48:23 322.085 Mb 2021/01/26
sgb_tagung_2020_schwaab_.mp4 01:05:18 1341.147 Mb 2021/01/26
sgb_tagung_2020_steiger_.mp4 01:07:44 388.478 Mb 2021/01/26
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht – Sharing Economy
Airbnb, Uber etc. – Die Sharing Economy ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Hauptkritikpunkt ist häufig, dass Sharing Economy Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen ohne jede regulatorische Auflage und Kontrolle anbieten und so einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber klassischen, regulierten Angeboten erlangen (z.B. Hotels, Taxis, Restaurants). Steuerschlupflöcher, Vermittlungsgebühren, die durch Plattformbetreiber erhoben werden, «Sharewashing» und Wettbewerbsverzerrung, fehlender Schutz der Daten und Privatsphäre, Kommerzialisierung privater Lebensbereiche, mangelhafte Versicherung und Haftungsregelungen sowie Arbeitnehmerschutz sind Gründe, die von verschiedenen Interessengruppen genannt werden, um die Regulierung oder gar ein Verbot solcher Angebote durchzusetzen. Braucht es Regelungen, um den Schweizer Arbeitnehmer stärker zu schützen oder ist dies der Startschuss für einen Arbeitsmarkt, der sich selbst reguliert? Diskutieren Sie mit unseren Experten, Emanuel Tschannen (Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte), Henrique Schneider (Stv. Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv) und Luca Cirigliano (Zentralsekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB).
01:27:25 892.658 Mb 2017/12/13
stephan_jau.mp4 00:31:12 80.782 Mb 2021/07/05
Internationale Besteuerung von Führungskräften 02:06:06 482.845 Mb 2024/11/12
sury_ejustice_2018.mp4 00:33:15 315.101 Mb 2018/11/14
susanne.wallace.it.outsourcing.mp4 00:32:09 771.252 Mb 2022/10/04
tschanz.mp4 00:28:04 111.157 Mb 2022/07/12
Urheberrecht_Webinar_20180228.mp4 02:04:21 2009.328 Mb 2018/02/28
ursula_uttinger.mp4 00:28:11 66.731 Mb 2021/12/10
Cloud Act und dessen Risiken bei der Zusammenarbeit mit Cloud Service Providern
Seit März 2018 ist der "Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act“, kurz Cloud Act genannt, in Kraft. Das Gesetz regelt den Zugriff von US-Behörden auf Daten, die bei Cloud Service Providern mit US-Bezug liegen, und zwar unabhängig vom Standort der Server. Der Cloud Act findet Anwendung auf Cloud Service Provider mit einem US-Bezug. Der Begriff «US-Bezug» ist sehr weit gefasst und die Interpretation und Qualifikation untersteht der Kompetenz der US-Gerichte. Auch Schweizer Cloud Service Provider können daher je nach Konstellation durchaus ins Visier der US-Ermittlungsbehörden kommen, denn es kann ausreichen, dass ein Schweizer Unternehmen eine Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung in den USA hat oder ihre Dienstleistungen an US-Unternehmen und Konsumenten ausrichtet. In diesem Webinar wird einerseits ein kurzer Überblick über die Bestimmungen des Cloud Acts, dessen Anwendbarkeit und Auswirkungen gegeben und andererseits wird darüber diskutiert werden, ob und wie die neuen Bestimmungen des Cloud Acts im Rahmen von Verträgen oder bei der Akquisition von Cloud Service Providern Beachtung finden müssen. Schliesslich werden auch die Vorteile des Abschlusses eines bilateralen Vertrages zwischen der Schweiz und den USA aufgezeigt.
01:01:36 834.717 Mb 2019/03/06
Versichertenkarte: Die Sicht des Krankenversichereres 00:22:55 37.938 Mb 2015/05/21
Versichertenkarte: Aus der Sicht des Ärzteverbands 00:24:04 34.887 Mb 2015/05/21
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Begriffe----Prinzipien---Normen---Rechte-und-Pflichten,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 3.434 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Begriffe----Prinzipien---Normen---Rechte-und-Pflichten,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 3.434 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Duale-Syntax,-Repräsentation---Interpretation,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 3.041 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Duale-Syntax,-Repräsentation---Interpretation,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 3.041 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Tertium-comparationis,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 1.495 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Tertium-comparationis,-Akustikfile-FL.mp3 00:01:33 1.495 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Text---Symbolisierung---Formalisierung,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 2.873 Mb 2018/09/24
Visualisierung---Rechtsinformatik,-Text---Symbolisierung---Formalisierung,-Akustikfile-FL.mp3 00:00:00 2.873 Mb 2018/09/24
Diskussion: Rechtsdienste / Aus- und Weiterbildung
Sandra Cooke, lic. iur. Rechtsanwältin, ist Studiengangsleiterin des MAS Business Law an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Sie engagiert sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Ausbau des Weiterbildungsangebots in ihrem Studiengang, dies nicht zuletzt mit dem Aufbau des neuen CAS Legal Tech, welches erstmals per Herbstsemester 2020/2021 an der FFHS angeboten wird. Statement: Um als Juristinnen und Juristen in ein einer digitalisierten Welt erfolgreich bestehen zu können ist es unerlässlich, dass wir die Augen vor der Technologie nicht länger verschliessen und uns zumindest ein grundlegendes Verständnis der IT-technischen Aspekte der erfolgversprechenden neuen Technologien aneignen. Jolanda Rose ist Legal-Tech-Bloggerin, Gründerin von Lawtechrose.com und Jurastudentin an der Freien Universität Berlin. Ihre Leidenschaft gilt Recht, Technik, Ethik, Diversität und Innovation. Darüber hinaus engagiert sie sich für die Modernisierung der juristischen Ausbildung. Mit ihrer Arbeit möchte sie andere dazu inspirieren, die juristische Arbeit und Ausbildung zu überdenken und neu zu gestalten. Statement: Eine modernisierte, interdisziplinäre Juristenausbildung ist unabdingbar, um den Anforderungen der juristischen Berufswelt und der Verantwortung als JuristInnen in einer digitalisierten Gesellschaft gerecht zu werden.
00:40:13 133.820 Mb 2020/06/04
Gesundheitsdaten im Zeitalter von Big Data und Artificial Intelligence 00:29:25 76.695 Mb 2020/02/24
Keller oder Wolke? Digitales Arbeiten in der Anwaltskanzlei.
Anwälte gelten eher als konservativ, wenn es um den Informatikeinsatz geht. Zu seinem 125. Jubiläum blickt der Bernische Anwaltsverband nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft. Im Rahmen des Webinars «Keller oder Wolke? Digitales Arbeiten in der Anwaltskanzlei», diskutieren Fritz Rothenbühler und Wolfgang Straub gemeinsam mit Simone Kaiser, wie kleinere und grössere Kanzleien die beste Strategie zum IT-Einsatz finden. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten und welche Art der Dossierführung ist im digitalen Zeitalter sinnvoll? Welche Hilfsmittel werden dazu benötigt und welche ganz realen Schwierigkeiten stellen sich dabei? Was müssen Anwälte bei der Nutzung von Cloud Angeboten beachten? Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, weshalb wir die Teilnehmenden herzlich einladen im Chat mitzudiskutieren.
02:02:20 1308.738 Mb 2017/03/31
Webinar Alles für ein Like 00:57:07 361.273 Mb 2019/10/18
webinar_teilklage_.mp4 00:46:15 723.918 Mb 2018/07/11
weblawforum2024-balo.mp4 00:21:20 62.476 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-bracher.mp4 00:23:49 82.634 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-delacruz.mp4 00:26:18 77.037 Mb 2024/06/27
weblawforum2024-elevatorpitches.mp4 01:17:00 248.216 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-halft.mp4 00:39:05 142.816 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-lamprecht.mp4 00:25:23 121.846 Mb 2024/06/27
weblawforum2024-panel.mp4 00:53:59 785.878 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-richter.mp4 00:27:51 89.252 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-rosenauer.mp4 00:30:07 127.707 Mb 2024/07/01
weblawforum2024-rosenthal.mp4 00:35:03 128.665 Mb 2024/06/27
weblawforum2024-rosenthal_voice_split.mp4 00:35:03 124.154 Mb 2024/06/27
weblawforum2024-schneeberger.mp4 00:16:05 68.193 Mb 2024/07/01
wehrs.mp4 00:14:43 79.343 Mb 2021/12/02
Aktuelles zum Wettbewerbsrecht.
Als Ergänzung zur jährlich in Fribourg stattfindenden Tagung zum Wettbewerbsrecht, veranstaltet das Institut für Recht und Wirtschaft / Institut droit et économie (IDé) erstmals gemeinsam mit der Weblaw AG ein Sommerwebinar. Das Webinar befasst sich mit dem Gaba-Urteil des Bundesgerichts vom 26. Juni 2016. Das Urteil, das mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten der KG-Revision von 2003 erging, entscheidet zum ersten Mal in letzter Instanz eine ganze Reihe von grundlegenden Fragen des (damals) neuen Wettbewerbsrechts. Vieles hatte die Praxis vorweggenommen, aber erst jetzt hat Lausanne gesprochen. Was genau wurde entschieden? Gibt es noch offene Fragen? Wie soll es weitergehen? Diesen Fragen gehen Vertreter der Behörde und der Anwaltschaft sowie Vertreter der Wissenschaft nach.
01:22:57 918.870 Mb 2017/07/18
wolfgang.mp4 00:14:14 26.562 Mb 2020/06/04
zlatina.mp4 00:14:26 43.907 Mb 2021/12/03